«Grundeinkommen von A bis Z» ist eine verständlich geschriebene Vertiefung und ein Argumentarium für die Diskussion um eine für viele irritierende Idee. [mehr]
Ein Roman über die Verweigerung gegenüber der Geschichte – der kleinen biografischen wie der grossen weltgeschichtlichen –, die in einen Sommer am Atlantik und in die Zeit der deutschen Besatzung Frankreichs zurückführt. Ein ... [mehr]
«Wirtschaften» ist eine Hommage an Zürcher Gaststätten, die dem Zeitgeist ebenso trotzen wie der Heissluft von Marktstrategen und die über Jahrzehnte sich selbst treu geblieben sind. [mehr]
«Gehört zu den wichtigsten Büchern der Tessiner Literatur.» Alice Vollenweider [mehr]
Essays und Erzählungen über das Leben in den Bergen – geistreich und pointiert. [mehr]
Ein atmosphärisch dichter Roman über Migration einer islamischen Familie in den schweizerisch-christlichen Alltag, poetisch und voller Wärme. [mehr]
15 Kulturorte im Porträt: von Genf bis Gais, von Locarno bis Luzern, von Aarau bis Agarn. «Kulturorte» sind Treffpunkte von Menschen, die ein gemeinsames kulturelles Interesse verbindet – sei es Musik, sei es Theater, seien es Sagen und Märchen, ... [mehr]
Als Francesco Chiesa 1971 seinen letzten Lyrikband – die «Sonetti di San Silvestro» – veröffentlichte, war er hundert Jahre alt und im Tessin fast schon eine Legende geworden. Die jüngere Generation hatte sich längst von ihm abgewandt und ging ... [mehr]
Hunger, Armut und Allgegenwärtigkeit des Todes treiben Gori um 1927 aus dem kargen Alltag im Maggiatal ins ferne Kalifornien. Zurück lässt er seine erste Liebe, Maddalena, seine Familie und Freunde. [mehr]
Er musste jetzt lachen, wie er so dasass und sich verwunderte: eine ganze Stadt, mit einem Bischof, einer Regierung, mit einem Schloss, zwei Schlössern, mit Türmen, mit sieben oder acht Kirchen, mit einem Gericht, mit Richtern, mit einem gefällten ... [mehr]