Nicht jedes Staunen ist ohne Stimme / Non ciascuno stupore è senza voce
Aurelio Buletti

Nicht jedes Staunen ist ohne Stimme / Non ciascuno stupore è senza voce

Gedichte 1970-2009

Herausgegeben und übersetzt von Christoph Ferber / Mit einem Nachwort von Giovanni Orelli

112 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
1., Aufl., März 2010
SFr. 38.–, 38.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-601-4

per Post bestellen

     

'Der Poet ist kein Snob, der die Wirklichkeit verachtet / nein, er will sagen, wie sie ihm erscheint', schreibt Aurelio Buletti. Das ist sein Credo, seine Ästhetik, seine Lyrik. Sie ist von verspielter Leichtigkeit, elegant und doch im Alltäglichen verhaftet; sie soll ein Vergnügen sein, und sie soll den Dialog aufnehmen mit den Leserinnen und Lesern, sie zu unverhofften Gedankensprüngen verführen.
Buletti liebt die epigrammatische Kürze, die verblüffende Wende, die ironische Reflexion, die aphoristische Prägnanz. Seine Gedichte handeln von der Liebe, der Zeit, der Zerbrechlichkeit des Lebens und vom Schreiben selbst. Und bei aller Verspieltheit und Ironie sucht er doch eine Orientierung am Leben, dem sein Schreiben dienen soll: 'Wenn ich dem Leser irgendwie nützlich sein könnte, wäre ich sehr glücklich.'

Aurelio Buletti
© Yvonne Böhler

Aurelio Buletti

Aurelio Buletti (1946–2023), geboren in Giubiasco, studierte in Mailand und war viele Jahre im Tessin als Gymnasiallehrer tätig. Buletti veröffentlichte mehrere Gedichtbände und war regelmässiger Beiträger  in Anthologien und Literaturzeitschriften. Seine Werke wurden zweimal mit dem Schillerpreis ausgezeichnet, letztmals in 2006.

mehr...

Christoph Ferber
© Yvonne Böhler

Christoph Ferber

Geboren 1954. Aufgewachsen in Sachseln, Obwalden. Studium der Slawistik, Romanistik und Kunstgeschichte in Lausanne, Zürich und Venedig. Dort Promotion mit einer Arbeit zum russischen Symbolismus. Tätigkeit als freier Übersetzer. Wohnt auf Sizilien. 2014 Auszeichnung mit dem Spezialpreis Übersetzung des Schweizerischen Bundesamts für Kultur, 2016 dem Paul Scheerbart-Preis.

Übersetzungen, fast ausschliesslich lyrischer Texte, aus dem Italienischen (Gaspara Stampa, Vincenzo Cardarelli, Eugenio Montale, Salvatore Quasimodo, Attilio Lolini, Giorgio Orelli, Giovanni Orelli, Pietro de Marchi, Remo Fasani, Aurelio Buletti, Francesco Chiesa, aus dem Russischen (Michail Lermontow, Fjodor Tjutschew, Sinaida Hippius, Fjodor Sologub, Wjatscheslaw Iwanow, David Samojlow), dem Französischen (Stéphane Mallarmé, Werner Renfer), dem Polnischen (Juliusz Slowacki) und Bulgarischen (Dimtscho Debeljanow).

mehr...

Giovanni Orelli
© Yvonne Böhler

Giovanni Orelli

Giovanni Orelli (1928–2016) geboren in Bedretto, studierte in Zürich und Mailand und war Lehrer in Lugano. Seine literarische Karriere begann 1965 mit dem Roman «L'anno della valanga/Der lange Winter», welcher mit dem Premio Veillon ausgezeichnet wurde. Neben seinen Publikationen auf Italienisch, zu denen Gedichte, Erzählungen aber auch Literaturkritiken gehören, hinterlässt er auch Übersetzungen im Dialekt des Bedrettotals. Orellis Gesamtwerk wurde 1997 mit dem Gottfried Keller-Preis und 2012 mit dem Grossen Schillerpreis ausgezeichnet. Er zählt bis heute zu den herausragenden Schriftstellern der Schweiz.

«Giovanni Orelli gehört gewiss zu den kühnsten, doch auch zu den heitersten Poeten dieses Landes. Ärmer wäre die italienische Literatur und wären die Literaturen der Schweiz ohne die melancholische Anarchie seiner Gedichte und seiner Prosa.» Neue Zürcher Zeitung

mehr...

Vorbemerkung

Aurelio Bulettis Gedichte entziehen sich jeder Etikettierung. Man konnte von Momentaufnahmen des Menschlichen sprechen, von kurzen, intensiven, meist ironisch-verspielten Reflexionen eines Meisters der Kleinkunst, von Versaphorismen, die das Paradoxe ebenso lieben wie das Gewohnliche, das Wahrscheinliche wie das Unwahrscheinliche. In einem Gedicht (Innumerevoli pagine) erzahlt uns der Autor von einem unwahrscheinlichen , womoglich improvisierten Kellner. Ein ebensolcher Schreiber mochte er sein, immer dabei, sich zu unterbrechen , alles aufzugeben, zu fliehen. So hat denn Buletti (im Gegensatz zu etlichen, auch weniger begabten Dichtern der Schweiz) jahrzehntelang uberhaupt nichts unternommen, um sich Publizitat zu verschaffen. Ein scheuer Mensch, der das Inkognito liebt, das er aber nun, nachdem er das Pensionsalter erreicht hat und rund ein Dutzend schmale Buchveroffentlichen vorweisen kann (alle ubrigens in Klein- oder Kleinstverlagen erschienen), nicht mehr ganz bewahren kann. In den letzten Jahren ist man, zumindest in der Schweiz, doch auf ihn aufmerksam geworden (auch in Italien kennt ihn seit langerem ein kleiner Kreis von Aficiondos, sein zweiter Lyrikband ist ubrigens in Sardinien erschienen). Dieser Aufmerksamkeit verdankt sich ein (eher widerwillig gegebenes) Interview in Viceversa Literatur (2007) sowie ein langerer Aufsatz von Gilberto Isella in den Quaderni Griogionitaliani (2006, Nr. 3). Ein Band mit ins Deutsche ubersetzten Erzahlungen und Kurzgeschichten ist zwar schon 1989 in Zurich erschienen, die Gesamtubersetzung der drei ersten Gedichtbande liegt seit 1998 in franzosischer Sprache vor, aber von einem Durchbruch kann immer noch nicht die Rede sein. Liegt das vielleicht daran, dass Buletti doch eher ein Dichter fur Liebhaber ist? Oder gar ein Liebhaber-, ein Sonntags -Dichter?

Man konnte wirklich meinen, viele seiner Gedichte seien an einem Sonntag geschrieben worden (und sind es wohl auch, denn Buletti war wahrend der Woche mit seinen Schulern 6 beschaftigt), denn sie kommen frisch, friedlich und schon frisiert daher, quasi im Sonntagskleid, und strahlen Sonne und Warme aus, und warum auch nicht: Liebe, nicht zuletzt Liebe fur Gio, seine Ehefrau und Muse, der er das Gedicht Fragen , eines der schonsten dieser Auswahl, widmet:

Wer hat dir Zoccoli gemacht,

welche Stoffschuhen ahneln?

So dass du, wenn du gehst

und dich naherst, immer neue

Schritte erfindest, im Schweigen

einer lieblichen Arhythmie?

Und noch

eine einfache Frage, warum anderst

du nicht deine Augenfarbe,

da du ihr Licht doch anderst, das Staunen,

die Ironie?

Hier gelingt es Buletti, zumindest seinem Staunen eine Stimme zu geben, dem Staunen eines Dichters, der das Staunen des Kindes bewahrt hat und der sicher um einiges weniger ironisch ist als seine Muse, der ich diese Ubersetzungen widmen mochte. Der Abend, den ich in ihrer und ihres Mannes Gesellschaft verbringen durfte, ist mir unvergesslich und hat mir eigentlich erst den Schlussel zu Aurelio Bulettis Poesie gegeben.

Dafur sei Giovanna Roncoroni Buletti ebenso bedankt wie Anne Broger, die diesen Band liebevoll lektoriert hat.

Christoph Ferber

Bambini giocano ... | Kinder spielen ...

Bambini giocano
È sera
Bambini giocano
È libera la sera
Domani a scuola
Bambini giocano
La sera sembra libera
Domani a scuola
Ne impareranno delle belle
È sera
Bambini!
Aprono le serali
Kinder spielen
Es ist Abend
Kinder spielen
Es ist freier Abend
Morgen in der Schule
Kinder spielen
Der Abend scheint frei
Morgen in der Schule
lernen sie – allerlei
Es ist Abend
Kinder!
Die Abendschule beginnt

Le Virtù | Die Tugenden

La fede è
una virtù distratta.
La sera
non bada a dove lascia gli ideali,
il mattino che segue
non li ritrova e le vengono i dubbi.

La speranza è un po’ sciocca;
giorno o notte non bada a risparmiarsi
segue ogni lumino, ogni traccia.

La carità intesa come amore
è scocciata con quelle due sorelle!
Deve fargli da madre, da padre, da compagna,
come se non bastassero i suoi guai.

Der Glaube
ist eine zerstreute Tugend.
Am Abend
passt er nicht auf, wo er die Ideale hinlegt,
am Morgen darauf
findet er sie nicht und beginnt zu zweifeln.

Die Hoffnung ist nicht ganz klug;
Tag und Nacht schont sie sich nicht,
folgt jedem Lichtschein, folgt jeder Spur.

Die Liebe im Sinne von Nächstenliebe
wird von diesen beiden belästigt!
Sie muss ihnen Mutter, Vater, Gefährtin sein.
Als wäre sie nicht schon verzweifelt genug!

 

Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.