Der neue Roman des Bestsellerautors«Der Roman gehört zu den bemerkenswertesten Neuerscheinungen dieses Buchjahrs.» Daniel Graf, Republik «Eindringlich erzählt Usama Al Shahmani in seinem poetisch klugen Roman von Vergangenheit und Gegenwart, Vatersuche und Ich-Suche.» Alexander Kluy, Buchkultur Veranstaltungen:
|
Ein erzählerisches Meisterwerk des 20. Jahrhunderts
Die Zeitungstexte von Adelheid Duvanel zeigen eine bisher unbekannte Seite dieser Meisterin der kleinen Form. In den 1960er- und 1970er-Jahren arbeitet sie als freie Kulturjournalistin und schreibt zahlreiche Feuilletons und Kolumnen für die angesehenen ... [mehr]
«Endlich macht Geschichte Spass!» Lisa Christ
Daniele Muscionico
Starke Schweizer Frauen: Pionierinnen
Sie bestiegen die anspruchsvollsten Berggipfel der Welt und wurden dafür verspottet. Sie setzten neue Massstäbe in der Luftfahrt, doch waren sie zurück am Boden, bestimmten die Ehemänner über ihr Leben. [mehr]
Shortlist Schweizer Buchpreis 2025
Lili zieht ins Altersheim, um ihrem pflegebedürftigen Mann zur Seite zu stehen. Ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmässig besucht und ihr im Alltag hilft. [mehr]
Über den historischen Erfolg der Schweizer Klimaseniorinnen
Brigitte Hürlimann, Cordelia Bähr, Elisabeth Stern
Als die Schweiz ins Schwitzen kam
Die Klimaseniorinnen
Sie geben nicht auf. Sie gehen einen jahrelangen, hürdenreichen Weg, müssen sich Hohn und Spott anhören, werden beleidigt und bedroht. [mehr]
Die Identitätssuche einer jungen Frau
Ein Herrschaftshaus, eine elegant gekleidete Mutter: An mehr erinnert Angelika sich nicht. Sie und ihr Bruder wurden als Kleinkinder mit gefälschten Pässen in die Schweiz gebracht, ihre Herkunft kennen sie nicht. [mehr]
Hannes Binder auf der Höhe seiner Kunst
Hannes Binder
Glauser in Nervi
Die letzten Monate vor seinem frühen Tod verbringt der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser (1896–1938) in Nervi bei Genua. An einem Sommerabend bekommt er unerwarteten Besuch aus der Schweiz: Hermann, ein junger Bursche aus Baden und begeisterter ... [mehr]
Wann fühlen sich alle frei und sicher im Rausch?
Loslassen, Freiheit, Spass und Bewusstseinserweiterung: Das verbinden viele mit Rausch. Angst, Scham und Verletzlichkeit bedeutet es für andere. [mehr]
«Eine Ermutigung.» Marina Bolzli, Hauptstadt
Angélique Beldner
Rassismus im Rückspiegel
Rassismus hat viele Gesichter. Angélique Beldner begegnete ihnen im Lauf ihres Lebens immer wieder: bei der Jobsuche, beim Arztbesuch, auf offener Strasse, in der Familie und bei Unbekannten. [mehr]
«Genuine Sprachmusik» Manfred Papst, NZZ am Sonntag
«L’orlo della vita» ist der letzte Gedichtband von Giorgio Orelli (1921–2013), in den er einige seiner bewegendsten Gedichte aufgenommen hat. Die Poesie des betagten Orelli steht derjenigen seiner Reife, von «Sinopie» (1977) bis «Il collo dell’anitra» ... [mehr]
«Atemberaubend!» CH Media
Die Bewohnerinnen und Bewohner eines Bergdorfes steigen aus ihren Gräbern und gehen zurück in ihre Häuser. Im neuen, paradiesischen Dorf im Himmel ist alles perfekt, absolut makellos. [mehr]
«Wild, drastisch, furios.» Der Spiegel
«Lest ihre Bücher wieder. Sie zittern vor Unsicherheit des Lebens, und dieses Schwanken ist schön, lebendig, ein Tanz.» Adolf Muschg [mehr]
«Eine begabte Erzählerin.» Hermann Hesse
Aline Valangin
Tessiner Erzählungen
Viele dieser Erzählungen hat Aline Valangin in Comologno im Onsernonetal geschrieben, um sie ihren Gästen, zu denen etwa Ignazio Silone oder Kurt Tucholsky gehörten, vorzulesen und Abwechslung in die langen Abende im abgelegenen Bergdorf zu bringen. [mehr]
Erinnerungen an eine andere Zeit
Maria Galizia-Fischer
«Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?»
Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend
Wenn Maria Galizia-Fischer erzählt, nimmt sie uns mit in eine Welt, die wir so nicht mehr kennen: Als viertes von zehn Kindern wird sie 1933 im katholischen Oberfreiamt geboren. Bereits auf der anderen Seite der Reuss, wo die Reformierten leben, beginnt die Fremde. [mehr]
Ein packender Roman über die Reformation
Conrad Grebel, Sohn eines mächtigen Zürcher Ratsherrn, verliebt sich nach Beginn der Reformation in eine Novizin des städtischen Klosters Oetenbach. Er brennt mit ihr durch, gegen den Willen seiner Eltern heiraten sie. [mehr]
«Ausgezeichnete Auswahl.» Christoph Ferber
Usama Al Shahmani (Hg.)
Ein Seidenfaden zu den Träumen
Gedichte aus der Schweiz, ausgewählt und mit einem Vorwort von Usama Al Shahmani
In der Poesie dürfen alle Sprachen zu Wort kommen, denn sie ist der Moment, der dazwischen liegt: zwischen Buchstaben, Wörtern und Sprachen. Dieses Dazwischen ist ein Raum, der nur durch ein Gedicht gefüllt werden kann. [mehr]
«Ein sehr wichtiges Buch.» P.S.
Jolanda Spiess-Hegglin
Meistgeklickt
«Man kommt nicht umhin, an ‹Die verlorene Ehre der Katharina Blum› zu denken, viele meiner Stationen der letzten Jahre kann man auf die Schlüsselpassagen von Heinrich Bölls Roman aus den Siebziger- jahren adaptieren.» Aus «Meistgeklickt» [mehr]
«Lesenswert.» CH Media
«Seine Elegie handelt von der Vergeblichkeit von Hoffnung, getragen vom wehmütig-fernen Klang des Glücks, weil die Utopie machbar schien.» Tagesspiegel [mehr]
«Roh, ungeschönt und voller Leben.» Saiten
«Endlich mal ein Einblick, der zeigt, worum es geht: um eine Zukunft, in der jeder Mensch sich selbst sein kann.» Anna Rosenwasser [mehr]
«Berührendes Zeitdokument.» NZZ
Adeline Salamin war zwanzigjährig, als sie 1928 mit einem Hebammenköfferchen aus Leder und modernen Ansichten über Geburtshilfe aus Genf ins Val d’Anniviers zurückkehrte. [mehr]
«Ein wichtiges Buch.» Nina Kunz
In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Ehemann, Lebensgefährten oder Ex-Partner getötet. Jede Woche überlebt eine Frau einen versuchten Femizid. [mehr]
Newsletter
Aktuelle Informationen über Neuerscheinungen (6 bis 10 Mal pro Jahr) und Veranstaltungen (zweiwöchentlich).
Förderverein Limmat Verlag
Mitglied werden und Teil der Limmat-Familie sein!
Der Limmat Verlag kann für die Realisierung seiner Buchprojekte auf die finanzielle Unterstützung seines Fördervereins zählen. Der Förderverein Limmat Verlag freut sich auf neue Mitglieder:
Beitreten und Beitrag zahlen!
Termine
- 17.9.2025 - 20.11.2025 - Bern
Schreibworkshop L
mit Usama Al Shahmani
- Montag, 17. November 2025 - München
Die Vermengung
LIX #29: Lesung und Gespräch mit Julia Weber, Nora Abdel-Maksoud und Daniela Graf
- Dienstag, 18. November 2025 - Luzern
Rassismus im Rückspiegel
Lesung und Gespräch mit Angélique Beldner
- Mittwoch, 19. November 2025 - St. Gallen
Starke Schweizer Frauen: Pionierinnen
Lesung und Gespräch mit Daniele Muscionico
Aktuell
Kulturelle Auszeichnungen der Stadt Zürich 2025
Am 21. November verleiht die Stadt Zürich die kulturellen Auszeichnungen 2025.
Usama Al Shahmani und der Limmat Verlag werden für ihr literarisches Schaffen ausgezeichnet!
50 Jahre Limmat Verlag

Drei Veranstaltungen schliessen das Jubiläumsjahr feierlich ab:
- 07. Nov., 19:00 Uhr: Feministisches Publizieren im Limmat Verlag mit Marianne Pletscher und Isolde Schaad
- 25. Nov., 19:00 Uhr: Starke Schweizer Frauen im Gespräch: Daniele Muscionico, Elisabeth Joris und Elisabeth Stern
- 03. Dez., 19:00 Uhr: Adelheid Duvanel: Ein Gespräch mit Sarah Elena Müller und Christine Weder
Alle Veranstaltungen finden im Volkshaus Gelber Saal statt, Eintritt frei, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt
Theateraufführungen im MAXIM Theater
Ein Theaterstück von Usama Al Shahmani und Ivna Žic nach dem Roman «Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt» von Usama Al Shahmani
Aufführungen:
- Premiere 22. November 2025, 19:30 Uhr
- 23. November 2025, 18:00 Uhr
- 4. Dezember 2025 ,19:30 Uhr
- 5. Dezember 2025, 19:30 Uhr
- 7. Dezember 2025, 18:00 Uhr
- 28. Januar 2026, 19:30 Uhr
- 30. Januar 2026, 19:30 Uhr
- 1. Februar 2026, 18:00 Uhr
Adelheid Duvanel: Austellung im open art museum 09.11.2025 - 18.10.2026
Das open art museum in St.Gallen widmet der Schriftstellerin und Künstlerin Adelheid Duvanel eine Ausstellung mit Zeichnungen und Gemälden.
Am 13. November erscheint «Es gibt Tage», eine Sammlung mit Feuilletons, Kolumnen und Rezensionen von Adelheid Duvanel.
«Starke Schweizer Frauen: Pionierinnen» auf Lesetour
Daniele Muscionico geht mit ihrem neuen Buch «Starke Schweizer Frauen: Pionierinnen» auf Lesetour
- 19. November Kafi Otmar in St.Gallen
- 27. November Schweizerisches Sozialarchiv Zürich
- 3. Dezember Kellertheater Winterthur


























