«Ich bin 1878 zur Welt gekommen, aber sagen Sie es nicht. Ich bin als Schweizer zur Welt gekommen, aber sagen Sie es nicht. Sagen Sie, dass ich im Pays-de-Vaud zur Welt gekommen bin, einem alten savoyischen Land – das heisst dem Languedoc, dem französischen Sprachraum zugehörig –, und an den Ufern der Rhone, unweit ihrer Quelle. Ich habe Altphilologie studiert; sagen sie es nicht. Sagen Sie, dass ich bestrebt war, kein Altphilologe zu sein, was ich im Grunde nicht bin, sondern ein Enkel von Winzern und Bauern, und es war mein Wunsch, ihnen Ausdruck zu geben. Doch ausdrücken heisst erweitern. Mein tiefstes Bedürfnis ist es, zu erweitern ... Ich bin ganz jung nach Paris gekommen; in Paris und wegen Paris habe ich mich kennen gelernt. Während zwölf Jahren habe ich jedes Jahr wenigstens einige Monate in Paris verbracht; und die Reisen von Paris heim und von daheim nach Paris sind meine einzigen Reisen geblieben! (Ausser jener, die ich aus Religion unternommen habe, der Rhone nach bis ans Meer, mein Meer.)»
Ramuz war mit Mitteilungen über seine Person äusserst sparsam. In seinem Tagebuch, das er vor der Veröffentlichung überarbeitete, findet man nur wenige Hinweise auf sein Privatleben. Sein umfangreicher Briefwechsel gibt nur Aufschluss über seine literarischen Projekte und über das kulturelle Leben der damaligen Westschweiz.
Ramuz wurde am 24. September 1878 in Lausanne geboren; sein Vater hatte ein Kolonialwarengeschäft und war später Weinhändler. Nach dem Collège classique besuchte Ramuz das Gymnasium und liess sich 1896 in der philosophischen Fakultät einschreiben. Ein Aufenthalt in Karlsruhe hinterliess wenig Erinnerungen, dafür den Entschluss, Dichter zu werden. Nicht ohne Schwierigkeiten erhielt er vom Vater die Erlaubnis, seine Studien in Paris fortzusetzen, um eine Doktorarbeit über den Dichter Maurice de Guérin zu schreiben. Daraus wurde nichts, dafür fand er sich in Paris als Dichter. Mehr als zehn Jahre verbrachte er – mit längeren Unterbrüchen – in Paris. Dort lernte er auch seine Frau kennen, die Malerin Cécile Cellier. Im Krieg lernte er Igor Strawinsky kennen; aus ihrer Zusammenarbeit entstand die «Histoire du Soldat».
Von 1926 an veröffentlichte der Pariser Verlag Grasset seine Werke. 1936 erhielt er den Grossen Preis der Schweizer Schillerstiftung. Ramuz starb am 23. Mai 1947 in Pully bei Lausanne.
François Bondy über das literarische Werk des Schriftstellers Charles-Ferdinand Ramuz im «Monatsmagazin» des Schweizer Fernsehens am 21.12.1977:
Biobiobliografie
1878 | 24. September: Geburt C.F.Ramuz’ in Lausanne |
1896 | Ramuz besteht die Maturitätsprüfung |
1900–01 | November bis März: Erster Aufenthalt in Paris |
1903 | Le Petit Village |
1903-04 | Als Hauslehrer in Weimar |
1904 | Rückkehr nach Paris, wo C.F.Ramuz bis 1914 lebt, unterbrochen von Ferienaufenthalten in der Schweiz. |
Les Pénates d’Argile | |
Oktober: Erstes Heft von La Voile Latine | |
1905 | Aline (Deutsch: Aline, 1940) |
1906 | La Grande Guerre du Sondrebond (Mundartübersetzung: De Sonderbunds-Chrieg, 1947) |
1907 | Les Circonstances de la Vie |
1908 | Le Village dans la Montagne (Das Dorf in den Bergen, 1942) |
1909 | Jean-Luc persécuté (Hans Lukas der Verfolgte, 1932) |
1910 | 15. Februar: Tod des Vaters |
Nouvelles et Morceaux (Auswahl in: Die Sühne im Feuer, 1921) | |
1911 | Aimé Pache, Peintre vaudois (Aimé Pache, ein waadtländischer Maler, 1941) |
1913 | Vie de Samuel Belet (Samuel Belet, 1942) |
C.F.Ramuz heiratet Cécile Cellier | |
Gründung der Cahiers Vaudois | |
Geburt der Tochter Marianne | |
1914 | Raison d’être |
Juli: Ramuz verlässt Paris und zieht nach Treytorrens | |
Adieu à beaucoup de Personnages | |
L’Exemple de Cézanne | |
Chansons | |
1915 | La Guerre dans le Haut-Pays (Krieg im Oberland, 1938) |
1916 | Ramuz zieht nach Cour bei Lausanne |
1917 | Le Grand Printemps |
La Guérison des Maladies (Die Wandlung der Marie Glin, 1930) | |
La Règne de l’Esprit malin (Das Regiment des Bösen, 1921) | |
1918 | 28. September: Uraufführung von Histoire du Soldat in Lausanne (Die Geschichte vom Soldaten, 1924) |
1919 | Les Signes parmi nous (Es geschehen Zeichen, 1921) |
1920 | Chant de notre Rhône (Gesang von den Ländern der Rhone, 1940) |
1921 | Salutations paysanne et Autres Morceaux |
Terre du Ciel | |
1922 | Présence de la Mort (Sturz in die Sonne, 2023) |
La Séparation des Races (Sonderung der Rassen, 1927) | |
1923 | Passage du Poète (Ein Dichter kam und ging, 1926) |
1924 | Grasset veröffentlicht eine Neuausgabe von La Guérison des Maladies |
1925 | 21. Juni: Tod der Mutter |
1926 | La Grande Peur dans la Montagne (Das große Grauen in den Bergen, 1927) |
Pour ou Contre Ramuz | |
Sept Morceaux par C.F. Ramuz et Sept Dessins par René Auberjonois | |
1927 | La Beauté sur la Terre (Die Schönheit auf Erden, 1931) |
Vendanges | |
1928 | Forains |
Six Cahiers | |
1929 | Erste Ausgabe der Wochenzeitung Aujourd’hui |
1930 | C.F.Ramuz erhält den Prix Romand |
Umzug nach Pully in La Muette | |
1932 | Farinet ou la Fausse Monnaie (Farinet oder das falsche Geld, 1933) |
Adam et Eve (Adam und Eva, 1943) | |
Portes du Lac | |
Souvenirs sur Igor Strawinsky (Erinnerungen an Igor Strawinsky, 1953) | |
1933 | Une Main (Eine Hand, 1934) |
Taille de l’Homme (Mass des Menschen, 1949) | |
1934 | Derborence (Der Bergsturz, 1935) |
1935 | Questions |
1936 | La Suisse Romande |
Le Garçon savoyard (Ein Bursche aus Savoyen, 1952) | |
1937 | Besoin de Grandeur (Bedürfnis nach Grösse, 1938) |
Si le Soleil ne revenait pas (Wenn die Sonne nicht wiederkäme, 1939) | |
1938 | Paris, Notes d’un Vaudois (Paris. Aufzeichnungen eines Waadtländers, 1939) |
1939 | Découverte du Monde (Entdeckung der Welt, 1940) |
1940/41 | Gesamtausgabe der Werke von C.F. Ramuz |
1943 | Journal 1896–1942 (Tagebuch 1896–1942, 1950) |
René Auberjonois | |
1944 | Nouvelles |
1946 | Les Servants et autres Nouvelles (Auswahl in: Vater Antille und andere Novellen, 1948) |
1947 | 23. Mai: Tod von C.F. Ramuz |
Wann | Was | Wo |
---|---|---|
10. Apr. 25 19:30 Uhr |
Sturz in die Sonne Thomas Sarbacher liest |
Reformiertes Kirchgemeindehaus Kilchberg Dorfstrasse 117 8802 Kilchberg, Schweiz |