Daniela Kuhn
Ledig und frei
12 Porträts von Frauen, die nicht geheiratet haben
978-3-85791-694-6
Hanni Stube blickt mit 99 Jahren auf vergangene Lieben zurück, Adelheid Senn war als Laborantin während dem Bürgerkrieg im Jemen und Eva Wohnlich hat ihre Freundin, mit der sie 32 Jahre lang das Leben geteilt hat, durch ein Inserat in der Annabelle kennengelernt. [mehr]
Ute Kröger
«Nirgends Sünde - nirgends Laster»
Zürich inspiriert Literaten
978-3-85791-644-1
Zürich als Schauplatz von Literatur, literarische Texte über Zürich: berühmte und vergessene, brilliante und kuriose aus allen Zeiten, Ausschnitte aus Romanen, Erzählungen, Erinnerungen, Gedichten. [mehr]
'Biografien sind für mich Lehrbücher. Persönlichkeiten hinterlassen die Ernte ihres Lebens. [mehr]
Wie Grandmama Cécile von den Penacook-Indianern gefangen wurde und von ihnen Korbflechten lernte. Wie ‹Oncle Georges› bereits als 13-jähriger Artist im ‹Moulin Rouge› auftritt, wo er prompt vom noch unbekannten Toulouse-Lautrec aufs Tischtuch gebannt wurde. [mehr]
Vierzehn Jahre war Monika Stocker Vorsteherin des Sozialdepartements und hat dabei Zürich 'von unten' erlebt. Ihre Begegnungen mit Drogenabhängigen, Alkoholikerinnen, Flüchtlingen und Sozialhilfebezügern hat sie zu kurzen Texten verarbeitet. [mehr]
Thomas Ehrsam
Silentium!
Lesen und literarisches Leben in Zürich: Museumsgesellschaft und Literaturhaus
978-3-85791-588-8
Mitten im liberalen Aufbruch Zürichs in den 1830er-Jahren gründeten gebildete Bürger und Professoren der jungen Universität die Museumsgesellschaft Zürich mit dem Ziel, eine 'umfassende Lese-Anstalt' zu unterhalten. [mehr]
Die Zeit zwischen der Machtergreifung der NSDAP und dem Zusammenbruch des Dritten Reichs prägte auch die Geschichte der Stadt Zürich, durch Eingemeindungen auf Neujahr 1934 eben zu einer Grossstadt geworden. [mehr]
Wie macht man an einer Haltestelle auf sich aufmerksam, damit sich die Tramtüren öffnen? Wo stellt man sich mit einem Kinderwagen hin, um es samt Nachwuchs ins Tram zu schaffen? Und wie lassen sich Zeichen und Mimik der Tramführer deuten, damit man ... [mehr]
Susann Sitzler, Stefan Altenburger
Vorstadt Avantgarde
Details aus Zürich-Schwamendingen
978-3-85791-528-4
Im Frühjahr 2006 ist die Journalistin Susann Sitzler, die eigentlich in Berlin lebt, für drei Monate nach Schwamendingen, einem Stadtquartier von Zürich gezogen. Als eine von aussen lernt sie das Quartier kennen, fragt nach, was es mit Ausländerghetto ... [mehr]
Ute Kröger
Wie ich leben soll, weiss ich noch nicht
Erika Mann zwischen "Pfeffermühle" und "Firma Mann". Ein Porträt
978-3-85791-484-3
Sie war ausgestattet mit allem, was man zum Leben braucht und begabt mit vielen Talenten: selbständig, intelligent, charmant, streitlustig, energisch, lebenstüchtig, erfolgreich. Aber immer lebte sie im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Trägerin ... [mehr]