In diesem Erzählband versammelt Alberto Nessi Geschichten von Menschen aus dem Grenzraum Schweiz-Italien. Er erzählt von einfachen Menschen im Aostatal, die während des Zweiten Weltkriegs in den Un¬tergrund gehen und ihr Leben riskieren, von Männern, ... [mehr]
Erklärter Republikaner, Professor an der Dresdner Bauakademie in Diensten des Königs, Architekt der königlichen Repräsentationsbauten, die Dresden zum «Elbflorenz» wandelten, hatte er es im Mai 1849 nicht lassen können, den Aufständischen eine ... [mehr]
'Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860–2015' präsentiert fotografische Bilder der Arbeit in der Schweiz aus mehr als 150 Jahren. [mehr]
Bald nach ihrer Jungfernfahrt im Herbst 1927 wurde die Cap Arcona zum Lieblingsschiff reicher südamerikanischer Familien. Während nobel gekleidete Herren und Damen mit Bubiköpfen und Topfhüten tropische Sommernachtsfeste auf dem Sportdeck feierten, ... [mehr]
Jakob Tanner (Hg.), Brigitta Bernet (Hg.)
Ausser Betrieb
Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz
978-3-85791-757-8
Der Betrieb war auch in der Schweiz die wichtigste Organisationsform der Industrialisierung. Von Anfang an bildete die Lohnarbeit das Kernelement privatwirtschaftlicher und öffentlicher Unternehmen. [mehr]
Otto Meister
'In den wilden Bergschluchten widerhallt ihr Pfeifen'
Als Zürcher Ingenieur beim Bau der Yunnan-Bahn in Südchina 1903–1909
Das volkskundliche Taschenbuch [53]
Sept. 2014978-3-85791-677-9
Neben den britischen Eisenbahnstrecken im südlichen Afrika gehört die Yunnan-Bahn in Ostasien zu den ehrgeizigsten und spektakulärsten kolonialen Eisenbahnprojekten des vergangenen Jahrhunderts. Auf insgesamt 855 Schmalspurkilometern überquert ein ... [mehr]
Meinrad Inglin
Schweizerspiegel
Roman
Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [5]
Aug. 2014978-3-85791-744-8
Ein grossangelegter Familienroman erzählt die Geschichte der Schweizer Neutralität m Ersten Weltkrieg, vom Besuch des deutschen Kaisers in der Schweiz im Jahr 1912 über die Wahl des Obersten Wille zum General im August 1914, die 'Oberstenaffäre' von ... [mehr]
In der Schweiz haben sich die Jahre der Grenzbesetzung 1914 bis 1918 in einem speziellen Phänomen niedergeschlagen: den Fotopostkarten. Diese Karten waren nicht etwa industriell hergestellte Drucksachen, sondern originale Fotografien, häufig von Amateuren ... [mehr]
Christine Odermatt (Hg.)
«Dieser Krieg ist uns zum Heil»
1914 – Wortgefechte in Texten der Zeit
Fundus. Schriften Museumsgesellschaft und Literaturhaus Zürich [2]
Mai 2014978-3-85791-738-7
'Dieser Krieg ist uns zum Heil' will keine weitere nachträgliche Erzählung und Deutung des Kriegsausbruchs liefern, sondern Zeugnisse aus der Zeit selbst sprechen lassen. Sie sind zeitgenössichen Schriften entnommen, überliefert in der Bibliothek ... [mehr]
Thomas Schärer
Zwischen Gotthelf und Godard
Erinnerte Schweizer Filmgeschichte 1958-1979
978-3-85791-653-3
Dieses Buch verleiht über vierzig Schweizer Filmschaffenden eine Stimme. Ihre Erfahrungen im Übergang vom 'Schweizer' zum 'neuen' Film in der Schweiz verdichten sich zu einer facettenreichen Gesamtschau der Kinolandschaft in der sich rasch wandelnden ... [mehr]