Redboox Edition, im Auftrag der SP Schweiz (Hg.)
Einig - aber nicht einheitlich
125 Jahre Sozialdemokratische Partei der Schweiz
978-3-85791-708-0
Von der Vorgeschichte in der Mitte des 19. Jahrhunderts über die Gründung am 22. [mehr]
Hansjörg Quaderer (Hg.)
«Jener furchtbare 5. April 1933»
Pogrom in Liechtenstein. Herausgegeben und mit einer Dokumentensammlung versehen von Hansjörg Quaderer. Mit einer Graphic Novel von Hannes Binder.
978-3-85791-706-6
5. April 1933: Liechtensteiner Nationalsozialisten wollen Alfred und Fritz Rotter (Schaie), zwei schillernde jüdische Theaterdirektoren, den Berliner Behörden ausliefern, obwohl weder Rechtshilfebegehren noch Schuldspruch vorliegen. [mehr]
Maurice Bavaud, geboren 1916 in Neuenburg, technischer Zeichner und Theologiestudent, kam aus bescheidenen Verhältnissen. Der Vater war Pöstler, die Mutter führte einen Gemüseladen. [mehr]
Niklaus Meienbergs Enquête über den Landesverräter Ernst S. zählt zu den Klassikern der Schweizer Reportageliteratur. [mehr]
Richard Dindo
Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S. – DVD
Ein Film von Richard Dindo nach dem Buch von Niklaus Meienberg
978-3-85791-720-2
Eine «Lackmusprobe», 1976 uraufgeführt. [mehr]
Die Pressefotografie erlebte in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts einen grundlegenden Wandel. Bis in die 1950er-Jahre bildete die Fotoreportage die Königsdisziplin der Pressefotografie. [mehr]
Schöner leben, mehr haben
Die 50er-Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums
978-3-85791-649-6
In den 50er-Jahren entstand, was uns heute vielfach beglückt und bedrückt. Kühlschrank und Staubsauger hielten Einzug auch in Arbeiterhaushalte, die Zahl der Autos explodierte, der Ruf nach Autobahnen folgte. [mehr]
Yvonne Zimmermann (Hg.)
Schaufenster Schweiz
Dokumentarische Gebrauchsfilme 1896-1964
978-3-85791-605-2
'Schaufenster Schweiz' präsentiert erstmals eine kohärente Geschichte des dokumentarischen Films in der Schweiz bis 1964. Im Mittelpunkt stehen Reise- und Tourismusfilme, Industriefilme sowie Schul- und Lehrfilme und ihre Verwendung für Aufklärung, ... [mehr]
Nach einer bewegten Landsgemeinde brach in der Nacht vom 10. /11. [mehr]
Am 14. April 1912 versank die Titanic im Atlantik, an Bord befanden sich zahlreiche Passagiere und Angestellte aus der Schweiz: etwa der Schweizermeister im Tennis, der Verwaltungsratspräsident des 'Swiss Bankverein', der mit einem Juristen den Bankrotteur ... [mehr]