Michel Beretti (Hg.), Armin Heusser (Hg.)
Der letzte Kontinent
Bericht einer Reise zwischen Kunst und Wahn. Ein Bilder- und Lesebuch mit Materialien aus dem Waldau-Archiv
978-3-85791-281-8
Die Waldau, das Berner Psychiatriespital, und dasjenige von Münsingen haben eine Gemeinsamkeit: Sie waren Hort zahlreicher Künstler. Robert Walser, Adolphe Appia, Hans Morgenthaler, Friedrich Glauser, Vaslav Nijinski und andere aussergewöhnliche Persönlichkeiten wie der grosse Schachspieler Hans ... [mehr]
Albert H Burkhardt
Blosse Füsse, blutige Zehen, blaue Wunder
Eine Kindheit in Zürich-Seebach
Das volkskundliche Taschenbuch [10]
Febr. 1997978-3-85791-302-0
Ein Grossvater erzählt Gutenachtgeschichten, er berichtet «vo früener». Nicht mehr und nicht weniger hatte Albert H. [mehr]
Seiner Verehrung für Hitler und den Nationalsozialismus ist François Genoud sein Leben lang treu geblieben, ebenso dem Antisemitismus und seinen Beziehungen zu arabischen Extremisten. 1932 traf er Hitler, lebte während des Krieges zeitweise im Deutschen Reich, arbeitete mit dem deutschen Geheimdienst, ... [mehr]
«Ich muss also kürzen, ziemlich viel, das Sentimentale rausschmeissen», schreibt Glauser am 9. Juli 1937 seufzend an seine Freundin Berthe Bendel. [mehr]
Friedrich Glauser (1896 bis 1938), bekannt geworden durch seine Kriminalromane, sah in den Erzählungen und Novellen das eigentliche Zentrum seines Schaffens. Mit Band III und IV ist nun erstmals das gesamte erzählerische Werk in einer vierbändigen Edition zugänglich geworden. [mehr]
Friedrich Glauser (1896 bis 1938), bekannt geworden durch seine Kriminalromane, sah in den Erzählungen und Novellen das eigentliche Zentrum seines Schaffens. Mit Band III und IV ist nun erstmals das gesamte erzählerische Werk in einer vierbändigen Edition zugänglich geworden. [mehr]
Niklaus Meienberg findet sich beneidenswert leicht zurecht in der gefährlich-verlockenden Liaison von Liebe & Lyrik. Keine Selbstverständlichkeit in einer Sparte, wo viele nur noch wissen, wie man nicht schreiben darf, und manches bereits gesagt worden ist, das sich trefflicher nicht sagen lässt. Das ... [mehr]
Christof Stillhard
Meienberg und seine Richter
Vom Umgang der Deutschschweizer Presse mit ihrem Starschreiber
978-3-85791-209-2
Was fällt den Deutschschweizer Medien vom «Thurgauer Volksfreund» bis zur «Neuen Zürcher Zeitung» in Sachen Niklaus Meienberg ein? Dieser Materialienband widmet sich nicht nur Meienbergs Rezeptionsgeschichte, sondern gibt auch Aufschluss über die gegenwärtige Situation der Literaturkritik. [mehr]
Das Werk von Maurice Sandoz wendet sich dem Anderen zu, dem Doppeldeutigen und ist vom Unheimlichen in einer Weise beherrscht, dass man sich an Edgar Allan Poe erinnert fühlt. Er schrieb Theaterstücke, Gedichte, Romane und Erzählungen. [mehr]
Friedrich Glauser
Mattos Puppentheater
Das erzählerische Werk II 1915–1929
978-3-85791-203-0
Friedrich Glauser (1896 bis 1938), bekannt geworden durch seine Kriminalromane, sah in den Erzählungen und Novellen das eigentliche Zentrum seines Schaffens. Umso erstaunlicher daher, daß sein erzählerisches Werk bislang nur in Auswahl und unvollständig veröffentlicht worden ist. [mehr]