Friedrich Glauser (1896 bis 1938), bekannt geworden durch seine Kriminalromane, sah in den Erzählungen und Novellen das eigentliche Zentrum seines Schaffens. Umso erstaunlicher daher, daß sein erzählerisches Werk bislang nur in Auswahl und unvollständig veröffentlicht worden ist. [mehr]
«Station Victoria» schildert, wie ein junges Mädchen ssich seiner selbst bewusst wird, Vertrauen zu sich findet. Es ist die Geschichte einer Bildung, eines geistigen und intellektuellen Aufbruchs – dank Büchern, Filmen, menschlichen Kontakten und dem, was man als «Tonspur» des Buches bezeichnen ... [mehr]
Thomas Huonker (Hg.), Radgenossenschaft d. Landstrasse (Hg.)
Fahrendes Volk - verfolgt und verfemt
Jenische Lebensläufe
978-3-85791-135-4
Dieses Buch dokumentiert Geschichte und gegenwärtige Lage des Fahrenden Volkes in der Schweiz nicht nur anhand von Archivstudien, alten Akten und Fotografien. Es lässt die Schweizer Fahrenden in elf ausführlichen Gesprächsprotokollen selber zu Wort kommen. [mehr]
Gottfried Honegger
Widerstand aus Verantwortung
Texte zu Städtebau, Kunst und Politik
978-3-85791-191-0
«Neugierde auf die Zukunft der Welt» bestimmt das malerische und bildhauerische und auch ds publizistische Werk des Zürcher Konstruktivisten Gottfried Honegger. Der Band enthält Essays, Reden und Aufsätze, in denen er sich mit der politischen, gesellschaftlichen und ästhetischen Umwelt auseinandersetzt. ... [mehr]
Fakten und Fiktionen über einen Findling aus dem Obertoggenburg: sechzehnjährig vielleicht war der Bub, der am 9. September 1844 auf Alp Selun gefunden wurde, nackt und taubstumm. [mehr]
Aleks Weber
RückwärtsSein
Bilder, Zeichnungen und Tagebuchskizzen aus dem Gefängnis
978-3-85791-150-7
Zuchthäuser, Gefängnisse, Anstalten gibt es viele, und immer werden noch weitere gebaut, heute oft perfekt in die Überbauungszonen integriert und von den Kleinwohnungstrakten für die nicht-kriminalisierte Mehrheit der Bevölkerung kaum mehr zu unterscheiden. Knast und Nicht-Knast rücken zusammen, ... [mehr]
Helen Meier, Silvio Rizzi, Uli Stadler, Peter Suter, Nikolaus Wyss, Bernhard Gardi, Tim Starl, Hektor Leibundgut, Anne Cuneo, Martin Heller
Welt-Geschichten
Photoalben aus der Sammlung Peter Herzog
978-3-85791-159-0
Timm Starl spinnt den Faden des Gedächtnisses: Über Fotoalben im 19. Jahrhundert. [mehr]
Der Bildschirm ist ein Fenster in die unsichtbare Unendlichkeit des Computers, mittels der sogenannten Fenstertechnik wird das grosse Fenster in mehrere kleine aufgeteilt, durch die man gleichzeitig verschiedene Dinge betrachten kann. Offensichtlich quälen sich Künstler und Computerfachleute mit demselben ... [mehr]
Simone Prodolliet
Wider die Schamlosigkeit und das Elend der heidnischen Weiber
Die Basler Frauenmission und der Export des europäischen Frauenideals in die Kolonien
978-3-85791-130-9
Bisher wurde Missionstätigkeit und koloniale Herrschaft unter dem Aspekt wirtschaftlicher Interessen untersucht. In diesem Buch wird der spezielle Beitrag von Frauen bei der Durchsetzung westlich-kapitalistischer Wertvorstellungen in den Kolonien untersucht. [mehr]