Paul Senn, Hans Staub
... dass Friede und Glück Europas vom Sieg der spanischen Republik abhängt
Schweizer im Spanischen Bürgerkrieg
978-3-85791-107-1
Juli 1936: General Franco putscht gegen die demokratisch gewählte Regierung der spanischen Republik – mit dem Spanischen Bürgerkrieg beginnt in Europa die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Faschismus und Demokratie. Hitler und Mussolini unterstützen die faschistischen Generäle, Frankreich ... [mehr]
«Der Aargau ist ein gütiges Land», «I wil s verwurge, i wil s vergässe. Paul Haller (1882-1920)», «Uri, Hüter der Mythen», «General Johann August Sutter, Theatermann», «Schwarzwald, Johann Peter Hebel und der Weltuntergang», «Welcher Zöllner kann einem beweisen, dass man ein nigelnagelneues ... [mehr]
Maurice Chappaz
Die hohe Zeit des Frühlings. - Testament der oberen Rhone. - Gesang der Grande Dixence
978-3-85791-110-1
Drei Texte von Maurice Chappaz, entstanden in verschiedenen Abschnitten seines Lebens und in der Auseinandersetzung mit seinem Land, dem Wallis. «Die hohe Zeit des Frühlings» – das hymnische Bekenntnis eines jungen Menschen zur Natur. [mehr]
Anne Cuneo
Portrait der Autorin als gewöhnliche Frau: Die Zeit der weissen Wölfe
978-3-85791-098-2
Anne Cuneos Schilderung ihres Lebens als Tochter einer Emigrantin in Lausanne, ihr Kampf um physisches, moralisches und geistiges Überleben, ihr Weg zu innerer Freiheit und Eigenständigkeit. Das Buch ist Zeugnis einer Entwicklung mit Sprüngen und Rissen, gleichzeitig eine Schilderung der Fünfziger ... [mehr]
Noch nicht zwanzig Schritte weit war ich über einen breiten, menschenbelebten Platz gegangen, als mir Herr Professor Meili, eine Kapazität ersten Ranges, leicht begegnete. Wie die unumstürzliche Autorität schritt Herr Meili ernst, feierlich, hoheitsvoll daher. [mehr]
«Es war in der Sonntagsschule. Plötzlich klopfte es heftig. Meine Schwester stand vor der Tür. Sie sagte, ich müsse sofort nach Hause kommen. Meine Mutter war mit dem Velo in ein Auto hineingefahren. Lebensgefährlich verletzt!» [mehr]
Otto Nückel wurde vor allem durch diese Arbeiten und seine Bildergeschichten im «Simplizissimus» bekannt, er schuf aber auch zahlreiche Gemälde, in denen sich, ausgehend vom Expressionismus, ein verstärktes Interesse an einem magisch-fantastischen Realismus ausdrückt. Er nahm an Ausstellungen der ... [mehr]
Carl Meffert, geboren 1903 in Koblenz, seit seinem zehnten Lebensjahr in einer Fürsorgeanstalt aufgewachsen, wurde 1920 wegen Beteiligung an den Aufständen bei Kriegsende zu drei Jahren Festungshaft verurteilt, die er in Einzelhaft, von menschlichen Kontakten völlig isoliert, absass. 1926 kam er nach ... [mehr]
Jürg Federspiel veröffentlicht in diesem Buch literarische Reportagen, Berichte über aussergewöhnliche Ereignisse und Begebenheiten, Porträts von Menschen, die zwar scheitern, wegen ihrer Eigenwilligkeit letzlich aber Überlegene bleiben. [mehr]