Die Kirche im Gletscher / La baselgia el glatscher
Rätoromanische Sagen aus der Surselva / Detgas dalla Surselva
978-3-85791-788-2
Gemsjäger, Hirten und Bauern, Mägde, Müller und Sennen sind die Hauptfiguren dieser rätoromanischen Sagen aus dem oberen Vorderrheintal und der Val Lumnezia. Erstmals publiziert wurden sie von den drei einheimischen Sammlern Caspar Decurtins (1855–1916), Anton Derungs (1883–1942) und Guglielm Gadola (1902–1961). [mehr]
Cla Biert
Beim Krämer. Der Galaball / Pro'l butier. Il bal da gala
Aus dem Roman 'Die Wende / La müdada'
978-3-85791-787-5
Die zwei schönsten, in sich abgerundeten Kapitel des rätoromanischen Klassikers als zweisprachiges Hörbuch. 'La müdada / Die Wende' von Cla Biert gehört zu den Meilensteinen der romanischen Gegenwartsliteratur. [mehr]
Christoph Schwyzer
Chasch dänkä!
Lina Fedier. Über Schneestürme, Schmetterlingskinder und Gottvertrauen
978-3-85791-761-5
Lina Fedier, geboren 1928 in Kalifornien, hat eine Lebensgeschichte, die heute kaum mehr vorstellbar ist. Ihr Vater, ein Auswanderer, kehrt wegen eines Unglücks auf seiner Farm nach Erstfeld im Kanton Uri zurück. [mehr]
Waren Lenin und seine Freunde das «Balalaika-Orchester», das am Eröffnungsabend des Cabaret Voltaire «entzückende russische Volkslieder und Tänze» gespielt hatte? Sass Lenin im Publikum und rief da! da! (ja! ja!)? [mehr]
Die Erinnerungen Friedrich Glausers an die Anfänge von Dada, kongenial in Bilder gesetzt von Hannes Binder. 1916 bricht Glauser sein Chemiestudium ab, Anfang 1917 lernt er Tristan Tzara kennen. [mehr]
'Arbeit. Fotografien aus der Schweiz 1860–2015' präsentiert fotografische Bilder der Arbeit in der Schweiz aus mehr als 150 Jahren. [mehr]
«Eine packende, fein geschliffene Geschichte.» Berner Zeitung [mehr]
Als ihr Vater unerwartet stirbt, gerät die junge Erzählerin ins Schlingern. Ein Jahr lang lebt sie im Ungefähren, besucht wahllos Vorlesungen an der Universität, fährt Zug, sucht unvermittelt Orte ihres bisherigen Lebens auf, reist nach Prizren. [mehr]
Alfonsina Storni (1892–1938) ist ein Mythos. Als sie vier ist, wandert ihre Familie vom Tessin nach Argentinien aus. [mehr]
Christian Schocher
Egliadas Augenblicke
Der Fotograf Emil Brunner und seine Kinder
978-3-85791-780-6
Christian Schocher zeigt Bergkinder-Fotografien des legendären Glarner Fotografen Emil Brunner und lässt die Kinder von damals erzählen. Ein mausarmes Bergtal mit Menschen, die täglich um ihre Existenz kämpfen müssen. [mehr]