November 2014
978-3-85791-681-6
Carlo Zanda
Hermann Hesse
Seine Welt im Tessin - Freunde, Zeitgenossen und Weggefährten
Mehr als vierzig Jahre, von 1919 bis zu seinem Tod im Jahr 1962, hat Hermann Hesse in Montagnola im Tessin gelebt – nach seiner Flucht aus Bern und seiner zweiten Ehe in der Casa Camuzzi, ab 1931 mit seiner dritten Frau Ninon in der Casa Rossa auf der ‹Collina d’Oro›, dem ‹Goldenen Hügel›. [mehr...]
Oktober 2014
978-3-85791-754-7
Urs Schaub
Das Lachen meines Vaters
Geschichten aus der Kindheit
Als Kind verbrachte Urs Schaub sämtliche Schulferien bei Verwandten auf einem Bauernhof. Die eigene Familie lebte bescheiden in einem farblosen Quartier der Stadt, dem Vater verging als Hilfsarbeiter der chemischen Industrie allmählich sein einst so ansteckendes Lachen. [mehr...]
TatortSchweiz
208 Seiten, gebundenSeptember 2014
978-3-85791-752-3
Beat Portmann
Vor der Zeit
Roman
Eine legendenumrankte Handschrift aus dem mittelalterlichen Sizilien erhitzt die Gemüter. Steckt vielleicht doch mehr Islam in der Geschichte Europas, als wir wahrhaben wollen? Zumindest behauptet dies ein renommierter Mittelalterforscher in einem Interview und gerät prompt zwischen die Fronten. [mehr...]
Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [5]
904 Seiten, LeinenDie vorliegende Ausgabe beruht auf dem Text der Erstausgabe (Staackmann Verlag, Leipzig 1938), August 2014
978-3-85791-744-8
Meinrad Inglin
Schweizerspiegel
Roman
«Der gewichtigste Schweizer Roman der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.» Kindlers Neues Literatur Lexikon [mehr...]
Mai 2014
978-3-85791-731-8
Franz Hohler, Noëlle Revaz, Giovanni Orelli
Gipfel − Col − Valle
Berggeschichten / Contes des montagnes / Racconti di montagna
In den Bergen geht es nicht nur hinauf und hinunter, sondern auch drunter und drüber. Die Westschweizer Schriftstellerin Noëlle Revaz, der Deutschschweizer Franz Hohler und der Tessiner Schriftsteller Giovanni Orelli haben ganz unterschiedliche Geschichten verfasst. [mehr...]
Fundus. Schriften Museumsgesellschaft und Literaturhaus Zürich [2]
184 Seiten, Klappenbroschur, 14 AbbildungenMai 2014
978-3-85791-738-7
Christine Odermatt (Hg.)
«Dieser Krieg ist uns zum Heil»
1914 – Wortgefechte in Texten der Zeit
'Dieser Krieg ist uns zum Heil' will keine weitere nachträgliche Erzählung und Deutung des Kriegsausbruchs liefern, sondern Zeugnisse aus der Zeit selbst sprechen lassen. Sie sind zeitgenössichen Schriften entnommen, überliefert in der Bibliothek der Museumsgesellschaft Zürich. [mehr...]
Mai 2014
vergriffen
978-3-85791-746-2
Beat Christen
Wie ein Wie / Qu’homme
Texte deutsch, schweizerdeutsch und französisch von Beat Christen Zeichnungen und Aquarelle von Muma Koedition mit Éditions d’en bas, Lausanne
In 'Qu’homme / Wie ein Wie' tut der Poet und Erzähler eins ums andere so, als wäre er Regenwurm, Stein, stockbesoffener Biertrinker, Huhn im Schlachthof, Schneef locke, Kind, das auf die Welt kommt … [mehr...]
Mai 2014
978-3-85791-734-9
Yusuf Yeşilöz
Soraja
Roman
Der Mathematiker Ferhad, 48, unverheiratet, beschliesst nach 24 Jahren in einer überschaubaren Schweizer Stadt, nach Ankara zu ziehen. Seine grosse Liebe Soraja, die er einst zwei Jahre lang heimlich traf, durfte er nicht heiraten, weil er vierzehn Jahre älter war als sie und nicht fromm. [mehr...]
April 2014
978-3-85791-682-3
Franco Beltrametti
Zweiter Traum / Secondo sogno
Ausgewählte Gedichte
Zum ersten Mal erscheint ein repräsentativer Sammelband mit unveröffentlichten und veröffentlichten Gedichten des Tessiner Poeten, Künstlers und Performers Franco Beltrametti (1937–1995). Freundschaften und Begegnungen mit Dichtern und Künstlern der italienischen und amerikanischen Avantgarde prägten sein Werk. [mehr...]
März 2014
978-3-85791-730-1
Isolde Schaad
Am Äquator. Die Ausweitung der Gürtellinie in unerforschte Gebiete
Erzählungen
Unser Grosshirn liegt näher an der Gürtellinie, als uns lieb ist. Wider alle Vernunft und Intellektualität: Es ist der Bauch, der unsere Geschichte erzählt. [mehr...]
März 2014
978-3-85791-973-2
Leo Tuor
Giacumbert Nau. Cudisch e remarcas da sia veta menada
«Giacumbert Nau» ei in roman pastoral senza idilla. Siu letg ei memia cuorts, il dutg ha buca piogn e Giacumbert staupa la finiastra cun plastic - smaledescha vischnaunca e purs. [mehr...]
März 2014
978-3-85791-735-6
Peter Hamm
Ins Freie!
Wege, Umwege und Irrwege in der modernen Schweizer Literatur
Seit seiner Jugend, die er in Oberschwaben verbrachte, ist Peter Hamm mit der Schweizer Literatur verbunden, als Dichter, Schriftsteller, Kritiker, Freund reiste er über den Bodensee nach St. Gallen und Zürich, Biel und Niederbipp. [mehr...]