1., Auflage, Februar 2010
978-3-85791-598-7
Isabelle Stamm
Schonzeit
Miruna Lupescu, eine junge Schweizerin rumänischer Abstammung, die sich ihren Lebensunterhalt mit Übersetzungen verdient, lebt zurückgezogen in einer kleinen Wohnung, ihrem 'Turm'. Besuch bekommt sie allein von Julius, mit dem sie eine zwiespältige Beziehung verbindet. [mehr...]
1., Auflage, Februar 2010
978-3-85791-597-0
Bessa Myftiu
An verschwundenen Orten
Roman
Bessa Myftiu geht in ihrem Roman den Orten der eigenen Kindheit nach. Das Mädchen wächst in einem Quartier von Tirana auf, sie lebt mit der Familie, mit Nachbarn und Freundinnen, sie beobachtet ihre Umgebung. [mehr...]
1., Auflage, Februar 2010
Titel der Originalausgabe: «Una goccia di splendore. Riflessioni sulla scuola, nonostante tutto»
978-3-85791-595-6
Fabio Pusterla
Zur Verteidigung der Schule
37 kurze Geschichten eines Lehrers
War die Schule früher besser als heute? Werden die Schüler zu einem unmenschlichen Lerntempo gezwungen? Machen die Schülerinnen im Grunde überhaupt nichts? Können die Schüler weder schreiben, lesen noch rechnen? Können die Lehrerinnen weder schreiben, lesen noch rechnen? [mehr...]
September 2009
978-3-85791-668-7
Meinrad Inglin, Bettina Inglin-Zweifel
'Alles in mir heisst: Du!' Meinrad und Bettina Inglin
Der Briefwechsel
Diese Briefe dokumentieren die Geschichte der ungewöhnlichen Partnerschaft zwischen dem Schweizer Schriftsteller Meinrad Inglin und seiner Lebenspartnerin Bettina Inglin-Zweifel. Zwanzig Jahre lang lebten die beiden getrennt, die Beziehung durchlief eine ernsthafte Krise. [mehr...]
August 2009
978-3-85791-584-0
Sandra Hughes
Maus im Kopf
Roman
Finn Linder ist ein einfacher Mensch. Er lebt allein in einem kleinen Haus, Kreuzworträtsel sind seine Leidenschaft, und das Internet öffnet ihm Welten, zu denen er in der Realität nie Zugang hätte. [mehr...]
1., Aufl., August 2009
978-3-85791-586-4
Friedrich Glauser
Der Kleine
und andere Geschichten aus der Kindheit
Friedrich Glauser hat nicht nur autobiografische Erinnerungen an seine Kindheit in Wien aufgeschrieben, einzelne Episoden hat er gleich mehrmals in Erzählungen aufgenommen. Seine Geschichten zeichnen ein sehr lebensnahes Bild einer Wiener Kindheit um 1900. [mehr...]
August 2009
978-3-85791-585-7
Roman Graf
Herr Blanc
Roman
Der sehr zurückhaltend lebende Anton Blanc, der pünktlich zur Arbeit erscheint, bis ins mittlere Alter alleine Als junger Mann verlässt Herr Blanc am Ende des Studiums in Cambridge seine Freundin Heike, die, ohne dass er sich dessen bewusst wäre, seine große Liebe ist, mit der er glücklich werden könnte. [mehr...]
1., Aufl., April 2009
978-3-85791-580-2
Pietro De Marchi
Der Schwan und die Schaukel /Il cigno e l'altalena
Gedichte und Prosastücke 1990-2008 Italienisch und deutsch
Pietro De Marchis Poesie richtet den Blick auf Alltägliches und Absonderliches in der Welt, aber die grossen Themen wie Leben und Tod scheinen immer darin auf, sie werden sichtbar in der Konfrontation von Schönheit und Schmerz. [mehr...]
2. Auflage, März 2009
978-3-85791-576-5
Katharina Tanner
Da geht sie
Roman
Seit Jahren bringt sich Lisette Winkelmann erfolgreich ein neues Leben bei. Ihre Zirkusschule wird immer grösser, sie freut sich auf das vierte Kind. [mehr...]
1., Aufl., Januar 2009
978-3-85791-563-5
Federico Hindermann
Fügsam dagegen/Docile contro
Gedichte italienisch und deutsch
Im deutschsprachigen Raum ist Federico Hindermann bis heute kaum bekannt, obwohl er sein Arbeitsleben als Verlagsleiter, Übersetzer und Herausgeber in der Deutschschweiz verbracht hat und seine Gedichte im renommierten Verlag Scheiwiller in Mailand erschienen sind. [mehr...]
1., Aufl., Oktober 2008
978-3-85791-562-8
Giovanni Orelli
Walaceks Traum
Roman
Fiktive Gestalten treffen auf historische Persönlichkeiten und unterhalten sich mit ihnen, vom genannten Klee bis zu Bertrand Russell, vom österreichischen Mittelstürmer Sindelar bis zu Hitler. [mehr...]
1., Aufl., September 2008
978-3-85791-551-2
Daniel Bruckner (Hg.), Andreas Karcher (Hg.)
Der literarische Blick
Schweizer Autorinnen und Autoren schreiben zu Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Nationale Suisse
Vom Bild zum Wort: 23 Schweizer Autorinnen und Autoren sind für dieses Buch eingeladen worden, sich ein Bild aus der Sammlung Nationale Suisse auszuwählen und einen Text dazu zu verfassen. Entstanden ist eine ‹literarische Galerie›, in der etwa Klaus Merz Matias Spescha begegnet oder Fabio Pusterla Niklaus Hasenböhler. [mehr...]