Ein Seidenfaden zu den Träumen
Usama Al Shahmani (Hg.)

Ein Seidenfaden zu den Träumen

Gedichte aus der Schweiz, ausgewählt und mit einem Vorwort von Usama Al Shahmani

gebunden mit Schutzumschlag, 136 Seiten
Februar 2025
SFr. 36.–, 36.– €
sofort lieferbar
978-3-03926-087-4

per Post bestellen

     
«Ausgezeichnete Auswahl.» Christoph Ferber

In der Poesie dürfen alle Sprachen zu Wort kommen, denn sie ist der Moment, der dazwischen liegt: zwischen Buchstaben, Wörtern und Sprachen. Dieses Dazwischen ist ein Raum, der nur durch ein Gedicht gefüllt werden kann.
Usama Al Shahmani hat für dieses Buch aus allen Lyrikbänden des Limmat Verlags seine liebsten Gedichte ausgewählt. Die Texte sind in der Originalsprache und in der deutschen Übersetzung wiedergegeben. So wird die Sammlung zum Abbild der sprachlichen Vielfalt der Schweizer Lyrik.
Die Gedichte zeigen dem Herausgeber den Umgang mit Worten – mit jenen, die bereits da sind, und jenen, die erst noch gefunden werden wollen. «Ein Seidenfaden zu den Träumen» führt eindrucksvoll die schöpferische Kraft der Sprache vor Augen.
Mit Gedichten von Erika Burkart, Luisa Famos, Lina Fritschi, Georges Haldas, Giorgio Orelli, Fabio Pusterla und vielen mehr.

«Das Vorwort ist hervorragend, einmal etwas Anderes, Einzigartiges. Der Autor schöpft da aus seinen, für uns Westliche kaum nachvollziehbaren persönlichen Erfahrungen, die ihm eine Intensität der Wahrnehmung geben, die wir sonst selten sehen. Auch die Auswahl ist ausgezeichnet. Al Shahmani hat einen besonderen Blick und ein noch sichereres Gespür für das Wesentliche, das Einmalige in jedem Gedicht. Er zieht kurze, eindrückliche, aber aufs Ganze gehende Gedichte vor.» Christoph Ferber

Usama Al Shahmani

Usama Al Shahmani, geboren 1971 in Bagdad und aufgewachsen in Qalat Sukar (Nasirija), hat arabische Sprache und moderne arabische Literatur studiert. Er publizierte drei Bücher über arabische Literatur, bevor er 2002 wegen eines Theaterstücks fliehen musste und in die Schweiz kam. Er übersetzt ins Arabische, u. a. «Fräulein Stark» von Thomas Hürlimann, «Der Islam» von Peter Heine und «Über die Religion» von Friedrich Schleiermacher. Seit 2021 ist er Literaturkritiker beim «Literaturclub» des Schweizer Fernsehens SRF. Sein erster Roman «In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» wurde mehrfach ausgezeichnet und war u. a. für das «Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels» nominiert.  Seither sind die Romane «Im Fallen lernt die Feder fliegen» und «Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt» erschienen. 2022 nahm er mit seinem Text «Porträt des Verschwindens» an den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil. Usama Al Shahmani lebt in Zürich.

mehr...

Inhaltsverzeichnis

Usama Al Shahmani 

Poesie oder Schreiben außerhalb der Zeit

Anna Maria Bacher 

Siwär Frind? | Sind wir Freunde? | Siamo parenti?

Luisa Famos 

Aint in las muntognas | In den Bergen

Aline Valangin 

C’est mieux | Besser

Lina Fritschi 

Qualcuno fece frusciare le canne | Im Schilf: ein Knistern

Melanie Katz 

Gruß von Marino

Alexander Xaver Gwerder 

Abendspiel

Nathalie Schmid 

Ich lebe im Nirgendwo

Walter Gross 

Mittag in der Toskana

Yari Bernasconi 

L’uomo che corre | Der Mann, der läuft

Donata Berra 

Tsunami | Tsunami

Jean-Pierre Schlunegger 

Mélèzes | Lärchen

Remo Fasani 

La Prigione | Eingeschlossen

Vaxhid Xhelili 

Takimi me Etlevën | Begegnung mit Etleva

Ugo Petrini 

Parole (come palline) | Wörter (wie Kügelchen)

Alberto Nessi 

Risposta alla madre | Antwort an die Mutter

Enzo Pelli 

Vigneto a Pura | Weingarten in Pura

Georges Haldas 

Perpétuelle offrande | Immerwährende Gabe

 Niklaus Meienberg 

Infant vor dem Spiegel

Erika Burkart 

Kindheitsabend

Arnold Spescha 

Interpretaziun viii | Interpretation viii

Gustave Roud 

Ich liebte das schwarze Tal

Giovanni Orelli 

Rigodone, Del cane e della sonda | Rigaudon, Vom Hund und von der Sonde

Charles Racine 

Le poème | Das Gedicht

Giorgio Orelli 

Meravigliosamente | Wundersam

Fabio Pusterla 

Storia della lingua | Sprachgeschichte

Shaip Beqiri 

E padukshmja | Unsichtbares

Roman Graf 

Ankunft

Donata Berra 

Requiem per una persona buona | Requiem für einen guten Menschen

Beat Christen 

là chez toi | hier bei dir

Anna Maria Bacher 

Mim Tälli | Meinem Tal | Alla mia valle

Pierre Chappuis 

Du même belvédère encore | Nochmals vom selben Aussichtspunkt

Agnes Mirtse 

Gangart

Werner Renfer 

Les jours peuvent s’ouvrir comme des fruits | Die Tage öffnen sich manchmal wie Früchte

Elena Spoerl-Vögtli 

Statue di sale | Salzsäule

Giorgio Orelli 

A Lucia, poco oltre i tre anni | Für Lucia, ein wenig mehr als drei Jahre alt

Laure Wyss 

Für Tino

Franco Beltrametti 

A Tanger | In Tanger

Pietro De Marchi 

Le Rondini di San Rossore | Die Schwalben von San Rossore

Aurelio Buletti 

L’o saputo a memoria | Und ich hab’s im Gedächtnis

Polo Hofer 

Gitarren

Lina Fritschi 

Armonia | Harmonie

Arnold Spescha 

Da capo | Da capo

Elena Spoerl-Vögtli 

Prima di cena | Vor dem Abendessen

Georges Haldas 

Être là | Da sein

Leonardo Zanier 

Cjermins | Grenzen | Confini

Alberto Nessi 

Garofani | Nelken

Alfonsina Storni 

Accaba noviembre | Fast vorüber war der Frühling

Luisa Famos 

Vers saira | Gegen Abend

Fabio Pusterla 

Se potessi scegliere un gesto | Könnte ich Ort, Zeit

Erika Burkart 

Dazwischen

Usama Al Shahmani 

Der erste Morgen nach dem Krieg

Die Presse, 1. Februar 2025
Buchkultur 1/25, 14. Februar 2025
Solothurner Zeitung, 14. Februar 2025
Deutschlandfunk, 19. Februar 2025
Bibliomanics.de, 19. Februar 2025
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast, 22. Februar 2025
Tessiner Zeitung, 7. März 2025


«Eine berührende wie persönliche Lyrikanthologie, die nicht nur in der Schweiz gelesen werden sollte.» Alexandru Bulucz, Buchkultur

«Ein Seidenfaden zu den Träumen ist mehr als nur eine Sammlung von Gedichten. Es ist ein Erlebnis, das den Leser auf eine Reise der Entdeckung führt. Es ist ein Buch, das nicht nur gelesen, sondern erlebt werden will. Es lädt uns ein, die Schönheit und Kraft der Sprache in all ihren Facetten zu erleben und uns von ihr verzaubern zu lassen. Wenn man sich einmal auf diesen Seidenfaden eingelassen hat, lässt er einen nicht mehr los – er wird zu einem Begleiter, der uns immer wieder zu den Träumen führt, die tief in uns schlummern.» Bibliomanics.de

«Das handliche, ansprechend und geschmackvoll gestaltete Buch lädt dazu ein, selbst einen Seidenfaden zu spinnen von den 51 Gedichten zur eigenen Geschichte, den eigenen Träumen.» Bettina Kugler, Solothurner Zeitung

«Das Buch ist von A bis Z gelungen, von der sorgfältigen Gestaltung über das wunderbare Vorwort des Herausgebers bis zur einzigartigen Auswahl zweisprachiger Gedichte. In diesen schwierigen politischen Zeiten ein Trost, ein Geschenk für alle, die an die Macht der Poesie glauben.» Barbara Traber

Wann Was Wo
06. Mai 25
12:15 Uhr
Berner Spurensuche
mit Usama Al Shahmani
Kirche St. Peter und Paul
3011 Bern
10. Sept. 25
18:00 Uhr
Ein Seidenfaden zu den Träumen
Lesung und Gespräch mit Usama Al Shahmani
Literaturhaus Graubünden