Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

Global Town Baden
200 Seiten, 30 Abb., gebunden, 30 Fotos vierfarbig
September 2010
SFr. 29.50, 32.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-617-5

per Post bestellen

Heinz Nigg

Global Town Baden

30 Porträts aus einer urbanen Region

Baden ist eine typische Schweizer Kleinstadt – oder eben doch nicht? Dreissig Porträts in Text und Bild von Menschen zwischen 15 und 87 Jahren lassen eine Region entdecken mit spannenden Bezügen zur Welt – dank der Kurbetriebe und des Industriekonzerns bbc, heute abb und Alstom, aber auch dank der vielen Zugezogenen. [mehr...]

Mutter, wo übernachtet die Sprache?
152 Seiten, 14 Fotografien schwarz-weiss
1., Aufl., September 2010
SFr. 34.–, 38.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-615-1

per Post bestellen

Mutter, wo übernachtet die Sprache?

14 Porträts mehrsprachiger Autorinnen und Autoren in der Schweiz: Melinda Nadj Abonji, Arno Camenisch, Wen-huei Chu, Simon Froehling, Zsuzsanna Gahse, Dmitrij Gawrisch, André Vladimir Heiz, Daniela Janjic, Saïda Keller-Messahli, Ingrid Lukas, Marius Danie

Die Schweiz ist ein Eldorado der Mehrsprachigkeit. Das zeigt sich immer deutlicher auch in der Literatur. [mehr...]

Guerre(s)
152 Seiten, 83 Zeichnungen
1. Aufl., Februar 2010
vergriffen
978-3-85791-603-8
Martial Leiter

Guerre(s)

Dessins

Seit über vierzig Jahren beschäftigt sich Martial Leiter in seinem Schaffen mit dem Thema Krieg. Auf eindrückliche Weise geht er den universellen Schattenseiten des menschlichen Wesens nach. [mehr...]

He, dich kenne ich doch
128 Seiten, gebunden
1., Auflage, Februar 2010
SFr. 28.50, 30.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-596-3

per Post bestellen

Monika Stocker

He, dich kenne ich doch

Agendanotizen

Vierzehn Jahre war Monika Stocker Vorsteherin des Sozialdepartements und hat dabei Zürich 'von unten' erlebt. Ihre Begegnungen mit Drogenabhängigen, Alkoholikerinnen, Flüchtlingen und Sozialhilfebezügern hat sie zu kurzen Texten verarbeitet. [mehr...]

Zur Verteidigung der Schule
128 Seiten, gebunden
1., Auflage, Februar 2010
SFr. 28.50, 30.– €
sofort lieferbar
Titel der Originalausgabe: «Una goccia di splendore. Riflessioni sulla scuola, nonostante tutto»
978-3-85791-595-6

per Post bestellen

Fabio Pusterla

Zur Verteidigung der Schule

37 kurze Geschichten eines Lehrers

War die Schule früher besser als heute? Werden die Schüler zu einem unmenschlichen Lerntempo gezwungen? Machen die Schülerinnen im Grunde überhaupt nichts? Können die Schüler weder schreiben, lesen noch rechnen? Können die Lehrerinnen weder schreiben, lesen noch rechnen? [mehr...]

Tausend Blicke - Kinderporträts von Emil Brunner aus dem Bündner Oberland 1943/44
220 Seiten, gebunden mit Fadenheftung, 180 Fotos, Duoton
5., Aufl., Dezember 2009
SFr. 68.–, 72.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-410-2

per Post bestellen

Emil Brunner

Tausend Blicke - Kinderporträts von Emil Brunner aus dem Bündner Oberland 1943/44

Mit Erinnerungen der Porträtierten

Der Pressefotograf Emil Brunner war nicht nur ein weit gereister Reporter, er hatte sich auch den Blick für das Nahe bewahrt. Während des Zweiten Weltkriegs fotografierte er in elf Gemeinden im Bündner Oberland Leute, besonders Kinder. [mehr...]

Silentium!
208 Seiten, 44 Abb., gebunden
1., Aufl., November 2009
SFr. 34.–, 38.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-588-8

per Post bestellen

Thomas Ehrsam

Silentium!

Lesen und literarisches Leben in Zürich: Museumsgesellschaft und Literaturhaus

Mitten im liberalen Aufbruch Zürichs in den 1830er-Jahren gründeten gebildete Bürger und Professoren der jungen Universität die Museumsgesellschaft Zürich mit dem Ziel, eine 'umfassende Lese-Anstalt' zu unterhalten. [mehr...]

Aufbruch in die Gegenwart
184 Seiten, 106 Abb., gebunden mit Fadenheftung, durchgehend 4-farbige Fotos , französisch
1., Aufl., Oktober 2009
SFr. 48.–, 54.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-593-2

per Post bestellen

Dieter Bachmann (Hg.)

Aufbruch in die Gegenwart

Die Schweiz in Fotografien 1840-1960 / La Suisse en photographies 1840-1960 / La Svizzera in fotografie 1840-1960. Mit Fotografien u.a. von Theo Frey, Jakob Tuggener, Gotthard Schuh, Walter Mittelholzer, Ernst Brunner, Christian Schiefer, Albert Steiner,

Die Sammlung Herzog im Landesmuseum Zürich dokumentiert auf einmalige Weise Wachsen und Werden der modernen Schweiz. Die wertvollen, grossteils raren Fotografien decken ein Jahrhundert ab, weisen auf die Ursprünge zurück, zeigen Schritt für Schritt, wie die Gegenwart sich formt. [mehr...]

Fit und fertig
224 Seiten, gebunden
1., Aufl., August 2009
SFr. 34.–, 38.– €
vergriffen
978-3-85791-589-5
Jürg Jegge

Fit und fertig

Gegen das Kaputtsparen von Menschen und für eine offene Zukunft

Fit sein soll der Mensch, als Ich-AG bestehen im Markt, denn wer nicht strampelt, geht unter. Kreativ und konkurrenzfähig, flexibel und angepasst muss er sein, der Arbeitsesel des Neoliberalismus. [mehr...]

Nach der Schweiz
200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
1., Aufl., August 2009
SFr. 29.80, 29.80 €
sofort lieferbar
Titel der Originalausgabe: «Un glacier dans le cœur. Vingt-six manières d’aimer un pays et d’en prendre congé»
978-3-85791-594-9

per Post bestellen

Daniel de Roulet

Nach der Schweiz

27 Porträts zur Metamorphose eines Nationalgefühls

Es war selten ganz einfach mit der Heimat. Robert Walser etwa zog sich in sich selbst zurück, Harald Szeeman half sich mit Ironie, und Ferdinand Hodler wiederholte hartnäckig: «Ich male eine planetarische Landschaft.» [mehr...]

Zürich 1933-1945
432 Seiten, 17 Abb., gebunden
2., Aufl., März 2009
SFr. 54.–, 58.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-583-3

per Post bestellen

Stefan Ineichen

Zürich 1933-1945

152 Schauplätze

Die Zeit zwischen der Machtergreifung der NSDAP und dem Zusammenbruch des Dritten Reichs prägte auch die Geschichte der Stadt Zürich, durch Eingemeindungen auf Neujahr 1934 eben zu einer Grossstadt geworden. [mehr...]

Grenzfälle
280 Seiten, gebunden, 12 Fotos u. 5 Ktn
1., Aufl., August 2008
SFr. 38.50, 38.50 €
vergriffen
978-3-85791-564-2
Ina Boesch

Grenzfälle

Von Flucht und Hilfe. Fünf Geschichten aus Europa

Die Figur des Fluchthelfers weckt Vorstellungen von Abenteuer, Widerstand und Freiheitskampf. Nicht jederzeit und überall galten sie jedoch als Heroen. [mehr...]