Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-127-9
Agathe Bieri, Claudia Bislin, Monika Leuzinger, Mascha Madoerin, Ina Praetorius, Bigna Rambert, Claudia Roth, Ruth Wysseier
Genzeit
Die Industrialisierung von Pflanze, Tier und Mensch. Ermittlungen in der Schweiz
Das Arbeitsmaterial der Gentechniker ist das Lebendige – deshalb werden deren Eingriffe vor keinem Ort haltmachen, wo Leben ist. Dass man pünktlich sein muss, dass es Arbeitszeit, Feierabend und Ferienzeit gibt, daran haben wir uns gewöhnt, an diese zerstückelte Lebenszeit, die nicht von uns, und ... [mehr...]
Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-125-5
Peter Arnold
Auf den Spuren des «anderen» Theaters
Oder der Beitrag der Claque Baden zur Zukunft des Theaters in der Schweiz. Ein Bericht
Als isoliertes Projekt hat die Claque aber nur eine gerine Chance zu überleben. Deshalb wurde die Veränderung der schweizerischen Theaterlandschaft zu einer theaterpolitischen Aufgabe des Ensembles; dieses Ziel kann aber nur in einem Zusammenschluss der freien Theaterschaffenden erreicht werden. [mehr...]
Januar 1987
vergriffen
978-3-85791-133-0
Marianne Duenki
Ins Feld, in die Freiheit gezogen?
Gespräche mit Entwicklungshelfern. Ein Bericht
Wer sich allzusehr der Hilfe verpflichtet hatte, musste zurückstecken vor der Grösse der anderen Kultur, dem vorhandenen Wissen, einem Reichtum des Seins, den man nicht vermutet hatte, weil man von diesen Ländern oft nur in Bezug auf ihr Nicht-haben spricht. Wer dachte, Entwicklung sei das technisch ... [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-114-9
Res Strehle, Jürg Wildberger, Dölf Duttweiler, Ruedi Christen, Rosa Lichtenstein, Otmar Schmid, Wolfgang Suttner
Die Bührle-Saga
Festschrift zum 65. Geburtstag des letzten aktiven Familiensprosses in einer weltberühmten Waffenschmiede
Januar 1986
978-3-85791-109-5
Fabrikbesichtigungen
«Aber die wirkliche Produktion? Arbeitsbedingungen? Machtverhältnisse? Das Oben und Unten in den realen Fabriken? Es gibt nämlich noch ein paar davon, wir haben sichere Kunde erhalten. Nicht alles ist Industrie-Archäologie, Kultur-Fabrik, umfunktionierte Spinnerei. [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-117-0
Hansjörg Schneider
Heimkehr in die Fremde
Reportagen
Acht Reportagen über Landschaften, die Hansjörg Schneider bereist hat und die er seit langem kennt. Annäherungen an Menschen, die ihn beeindrucken. Berichte über die Fremdheit, die den Autoren aufnimmt, ein Buch aber auch über das Zurückkehren. [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-108-8
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-105-7
Rudolf H Strahm
Vom Wechseln der Räder am fahrenden Zug
Theorie und Praxis einer regierungsfähigen Linken
«Die dritte industrielle Revolution ist in vollem Gange. Der Zug der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung fährt in rasendem Tempo. Auch der Zug der Sozialdemokraten fährt mit. Sie müssen ihre defekten Räder auswechseln, dieweil er mit grosser Geschwindigkeit weiterfährt.» [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-111-8
Al Imfeld, Amalia van Gent, Fred Grimm, Beat Leuthardt, Jürg Frischknecht, Jürg Meyer, Reingard Dirscherl, Hans Zweifel, Urs Zwicky
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Die Schweiz und ihre Flüchtlinge
«Du fragst mich etwas, das ich nicht in Worte fassen kann. Die Sprache erfasst diese Abgründe nicht mehr. [mehr...]
Januar 1986
vergriffen
978-3-85791-116-3
Martha Farner
Alles und jedes hatte seinen Wert
Martha Farner erzählt in genauer und liebevoller Beschreibung, wie es damals im Schwyz ihrer Kindheit und Jugend war. Zehn Geschichten, die über die werktägliche Wirklichkeit berichten. Alltägliches aus der Zeit zu Beginn dieses Jahrhunderts. [mehr...]
Januar 1985
vergriffen
978-3-85791-095-1
Niklaus Meienberg
Der wissenschaftliche Spazierstock
Neue Reportagen
Noch nicht zwanzig Schritte weit war ich über einen breiten, menschenbelebten Platz gegangen, als mir Herr Professor Meili, eine Kapazität ersten Ranges, leicht begegnete. Wie die unumstürzliche Autorität schritt Herr Meili ernst, feierlich, hoheitsvoll daher. [mehr...]
2., nachgeführte u. erg. Neuaufl., Januar 1985
vergriffen
978-3-85791-011-1
Marianne Pletscher
Weggehen ist nicht so einfach
Gewalt gegen Frauen in der Schweiz. Gespräche und Informationen
Im Zentrum stehen Gespräche mit Frauen, die von ihren Männern misshandelt werden. Es sind erschütternde Beispiele männlicher Brutalität (Ehemänner) und Arroganz (Richter). Diese Gespräche, die in der Erstauflage des erfolgreichen Buches auf die dringliche Notwendigkeit von Frauenhäusern hinweisen wollten, ... [mehr...]