5. Aufl., November 2019
978-3-85791-887-2
Christina Caprez
Die illegale Pfarrerin
Das Leben von Greti Caprez-Roffler 1906–1994
«Wenn unser Pfarrer keinen anderen Fehler hat, als dass er einen Rock trägt, dann behalten wir ihn.» Einwohner von Furna [mehr...]
August 2019
Titel der Originalausgabe: «Tra dove piove e non piove», Pedrazzini, Locarno 1972
978-3-85791-883-4
Anna Felder
Quasi Heimweh
Roman
«Ein grossartiger Roman über die Familie als jener besondere, unvergleichliche Ort, an dem sowohl das Beste als auch das Schlimmste geschieht.» Luzerner Zeitung [mehr...]
Mai 2019
978-3-85791-877-3
Sibylle Stillhart
Schluss mit gratis!
Frauen zwischen Lohn und Arbeit
Vom Leben zwischen den Bedürfnissen der Kinder und den Ansprüchen des Arbeitgebers. [mehr...]
2. Aufl., Mai 2019
978-3-85791-876-6
November 2018
978-3-85791-863-6
Ute Kröger
«Viele sind sehr sehr gut zu mir»
Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939
«Das Buch hat, obwohl es sich nur auf diese Schweizer Zeit beschränkt, fast den Charakter einer Biografie, weil hier Lasker-Schülers Persönlichkeit einen starken Ausdruck findet.» Deutschlandfunk [mehr...]
November 2017
978-3-85791-834-6
Mariella Mehr
Widerworte
Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen
«Zwei engagierte, wichtige Bücher in Zeiten postmoderner Beliebigkeit.» NZZ am Sonntag [mehr...]
Oktober 2017
978-3-85791-845-2
Simone Müller
«Alljährlich im Frühjahr schwärmen unsere jungen Mädchen nach England»
Die vergessenen Schweizer Emigrantinnen. 11 Porträts
In der Zwischenkriegszeit gingen sie zu Hunderten, in den späten Vierziger- und Fünfzigerjahren zu Tausenden. Sie hiessen Emma, Bertha oder Marie und kamen aus Wilderswil, Urnäsch oder Bellinzona. [mehr...]
4. Aufl., Oktober 2017
Titel der Originalausgabe: «Dix petites anarchistes», Buchet Chastel, Paris
978-3-85791-839-1
Daniel de Roulet
Zehn unbekümmerte Anarchistinnen
Roman
1872 weilt Bakunin in der Uhrenstadt Saint-Imier im Schweizer Jura, wo die Antiautoritäre Internationale gegründet wird. Zehn Frauen werden von den Freiheitsideen angesteckt und beschliessen, nach Südamerika auszuwandern, um dort ein herrschaftsfreies Leben auszuprobieren. [mehr...]
Juli 2015
978-3-85791-791-2








