Januar 2002
978-3-85791-403-4
Christoph Burkhard (Hg.), Heinz Nigg (Hg.)
... Stadt in Bewegung. VHS
Ausschnitte aus Bewegungsvideos CH 1980-94
Die VHS-Kassette «... Stadt in Bewegung» liefert Infomaterial zum Buch «Wir wollen alles, und zwar subito! Die achtziger Jugendunruhen in der Schweiz und ihre Folgen». [mehr...]
Oktober 2001
vergriffen
978-3-85791-374-7
Verein Frauenstadtrundgang Zürich (Hg.)
Fadegrad
13 denkwürdige Geschichten von Frauen aus Zürich
Eine schwangere Nonne auf der Flucht, eine Giftmörderin, eine Bettlerin im Zürcher Chratz-Quartier und eine junge Frau in fremden Kriegsdiensten: Das Stöbern in der Vergangenheit hat faszinierende Frauen und ihre Geschichten zu Tage gebracht. [mehr...]
Oktober 2001
978-3-85791-375-4
Heinz Nigg (Hg.)
Wir wollen alles, und zwar subito!
Die achtziger Jugendunruhen in der Schweiz und ihre Folgen
1980: Scheinbar aus heiterem Himmel brachen in Zürich, Bern, Basel und anderen Schweizer Städten Jugendkrawalle aus. Die Öffentlichkeit rieb sich verwundert die Augen ob dieser neu entstandenen sozialen Bewegung, die mit Fantasie verblüffte und mit Gewaltbereitschaft erschreckte. [mehr...]
September 2001
vergriffen
978-3-85791-369-3
Andreas Schwab (Hg.), Claudia Lafranchi (Hg.)
Sinnsuche und Sonnenbad
Experimente in Kunst und Leben auf dem Monte Verità
Im Herbst 1900 erwarb eine kleine Gruppe um Ida Hofmann und Henri Oedenkoven einen Hügel oberhalb Ascona, den Monte Verità. Auf ihm gründeten sie eine lebensreformerische Kolonie und ein vegetarisches Naturheilsanatorium, in dem sie Einfachheit, «freie Ehe» und einen naturverbundenen Lebensstil pflegten. [mehr...]
Juli 2001
978-3-85791-364-8
Elsbeth Kuchen (Hg.), Kaba Roessler (Hg.)
Foto Schönwetter Glarus
Fotografien und 16-mm-Filme aus dem Nachlass Schönwetter 1897-1996
Die Schenkung des fotografischen Nachlasses der Familie Schönwetter an den Kanton Glarus 1996; die Ansichtskarten, Diapositive, Negative, Glasplatten, Fotomontagen, Retouchen, Abzüge auf Papier und Filme in diversen Formaten sind nicht einfach Dokumente oder Kopien, ... [mehr...]
März 2001
978-3-85791-354-9
Verein Frauenstadtrundgang Basel
Ansichtssache
Neun Frauenstadtrundgänge durch Basel
In neun kombinierbaren Rundgängen bietet «Ansichtssache» die Gelegenheit, einzelne Geschichten, Räume, Darstellungen und das Wirken von Frauen in Basel durch verschiedene Jahrhunderte bis in die Gegenwart kennenzulernen. Wer verbirgt sich hinter dem Weiberregiment von 1691? Was hat es mit dem Sandhandel ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [24]
96 Seiten, Broschur, ca. 20 farb. Abb., ca. 20 Fotos // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.März 2001
978-3-85791-359-4
Robert E Zehnder
Frisch - fromm - fröhlich - frei
Ein Leben für das Turnen 1878-1953
45 Jahre lang unterrichtete Robert Eugen Zehnder (1878-1953) an der Primarschule Thalwil – vor allem aber war er Turner. Und dies mit grosser Leidenschaft. Er war Oberturner, Mitbegründer der Damenriege und deren langjähriger Leiter, Dirigent der Gesangssektione und des Liederquartetts, ... [mehr...]
Februar 2001
978-3-85791-363-1
Laure Wyss
Weggehen ehe das Meer zufriert
Fragmente zu Königin Christina von Schweden
Ihre Zeit bewunderte und verachtete Königin Christina gleichermassen; und ihre vielen späteren Interpreten sehen sie als umstrittene Persönlichkeit: ein Leben zwischen Stolz und Tragik. Diese hervorragende Frau, privilegiert durch Geburt und Erziehung, ausgestattet mit strahlenden Geistesgaben, ist ... [mehr...]
Das volkskundliche Taschenbuch [23]
272 Seiten, Broschur, 53 AbbildungenSeptember 2000
vergriffen
978-3-85791-310-5
René Schnell
Briefe aus Shanghai 1946‒1952
Dokumente eines Kulturschocks
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielten zahlreiche junge Schweizer und auch Schweizerinnen die Möglichkeit, in fernen Ländern verlockende Stellen anzutreten, die Abenteuer und Wagnis zugleich bedeuteten. Die meist kaum Zwanzigjährigen mussten sich in den oft sehr fremdartigen Gesellschaften selber zurechtfinden. [mehr...]
September 2000
978-3-85791-346-4
Barbara Rettenmund, Jeannette Voirol
Emma Herwegh
Die grösste und beste Heldin der Liebe
Emma Herwegh: Sie verkehrte und korrespondierte mit Karl Marx, Fanny Lewald, Henriette Feuerbach, Heinrich Heine, Michail Bakunin, Sophie von Hatzfeld, Ferdinand Lassalle und anderen, sie zog in Männerkleidern in die Revolution von 1848 und sie schickte Revolutionären Feilen ins Gefängnis, sie war ... [mehr...]









