April 2015
978-3-85791-769-1
Stefan Ineichen
Cap Arcona 1927–1945
Märchenschiff und Massengrab
Bald nach ihrer Jungfernfahrt im Herbst 1927 wurde die Cap Arcona zum Lieblingsschiff reicher südamerikanischer Familien. Während nobel gekleidete Herren und Damen mit Bubiköpfen und Topfhüten tropische Sommernachtsfeste auf dem Sportdeck feierten, fuhren im Schiffsbauch südeuropäische Saisonarbeiter nach Südamerika. [mehr...]
Februar 2015
978-3-85791-757-8
Jakob Tanner (Hg.), Brigitta Bernet (Hg.)
Ausser Betrieb
Metamorphosen der Arbeit in der Schweiz
Der Betrieb war auch in der Schweiz die wichtigste Organisationsform der Industrialisierung. Von Anfang an bildete die Lohnarbeit das Kernelement privatwirtschaftlicher und öffentlicher Unternehmen. [mehr...]
November 2014
978-3-85791-758-5
Katharina Tanner
Sockenschlacht und Löwenzahn
Mädchen und Buben in der Schweiz von früher
'Sockenschlacht und Löwenzahn' erzählt aus dem Alltag von Kindern: auf dem Land und in der Stadt, von den Dreissiger- bis in die Sechzigerjahre, in der Schweiz. In sechs unterschiedlichen Kinderwelten der heutigen Grosseltern- und Urgrosselterngeneration. [mehr...]
November 2014
vergriffen
978-3-85791-760-8
Urs Haenni, Silvia Zehnder-Jörg
Reportagen aus Freiburg
Erinnerungen an Niklaus Meienberg (1940 – 1993)
'Richtig ist, [. ] dass ich mich eher als Wahl-Freibourger denn als Ursprungs-St. [mehr...]
Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [5]
904 Seiten, LeinenDie vorliegende Ausgabe beruht auf dem Text der Erstausgabe (Staackmann Verlag, Leipzig 1938), August 2014
978-3-85791-744-8
Meinrad Inglin
Schweizerspiegel
Roman
«Der gewichtigste Schweizer Roman der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.» Kindlers Neues Literatur Lexikon [mehr...]
Juni 2014
978-3-85791-992-3
Susann Bosshard-Kälin, Leo Schelbert
Westward
Encounters with Swiss American Women
15 portraits of Swiss women who immigrated to the United States in the 20th century. They hailed from different Swiss cantons, came from varied familial and occupational backgrounds, and are living in different states of the USA, while two of them have returned to Switzerland. [mehr...]
Juni 2014
978-3-85791-742-4
Esther Bertschinger-Joos, Richard Butz
Ernst Frick 1881–1956
Anarchist in Zürich, Künstler und Forscher in Ascona, Monte Verità
Ascona-Monte Verità: Tummelplatz der Bohème, des Tanzes, der Kunst, der Anarchie, der Literatur, des Aussteigertums und der Utopie. Erich Mühsam, Marianne von Werefkin, Franziska von Reventlow, Friedrich Glauser oder Baron Eduard von der Heydt sind nur einige unter buchstäblich hunderten von Ascona-Persönlichkeiten. [mehr...]
Mai 2014
978-3-85791-734-9
Yusuf Yeşilöz
Soraja
Roman
Der Mathematiker Ferhad, 48, unverheiratet, beschliesst nach 24 Jahren in einer überschaubaren Schweizer Stadt, nach Ankara zu ziehen. Seine grosse Liebe Soraja, die er einst zwei Jahre lang heimlich traf, durfte er nicht heiraten, weil er vierzehn Jahre älter war als sie und nicht fromm. [mehr...]
April 2014
978-3-85791-741-7
Daniela Kuhn, Vera Markus
Welche Heimat?
Zwei jüdische Lebensgeschichten. Chaviva Friedmann und Emanuel Hurwitz
Chaviva Friedmann wurde 1925 in Berlin geboren als Hannelore Cäcilie Rosshändler. Kurz vor der Kristallnacht wurde ihr Vater deportiert. [mehr...]
März 2014
978-3-85791-733-2
Shaip Beqiri
Hydra des Zorns / Hidra e mllefit
Gedichte Albanisch und Deutsch
Shaip Beqiris erster Gedichtband erschien 1976. Seine Lyrik setzt sich von Anfang an von der Poetik der Versteinerung und der zum Verstummen neigenden lapidaren Erstarrung seiner Vorgänger ab. [mehr...]