Helenenplatz
Simona Ryser

Helenenplatz

Roman

144 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
August 2011
SFr. 29.80, 29.80 €
sofort lieferbar
978-3-85791-640-3

per Post bestellen

     

Hanna, Treuhänderin im Burnout, sitzt wie gelähmt vor ihrem Computer, flüchtet in die Stadt, klaut in Warenhäusern, versucht Männer kennenzulernen. Ihre junge Sekretärin Sabine übernimmt mehr und mehr die Dossiers, jubelt ihr Dates unter und träumt selbst von der Liebe. Georg, Gamedesigner im Timeout, kämpft gegen Drachen und rennt durch die Stadt, etwas Undefinierbares im Nacken. Um schliesslich durch die Kontaktinserate auf den Bildschirmen von Hanna und Sabine am Helenenplatz zu geistern. Drei moderne Stadtmenschen treffen und verpassen sich, gelenkt der Stadt, ihren Strassen, Warenhäusern, Bürotürmen und Bildschirmen. Gelenkt von ihren Träumen von der Liebe, die länger hält als ein paar Nächte. Wunderbar musikalisch erzählt Simona Ryser von der Stadt, von der Arbeit und der Liebe. 'Helenenplatz' ist ein modernes Märchen im Zeitalter der Onlineportale, auf denen einsame Singles auf der virtuellen Suche nach dem einzig wahren Date sind: Am Stadtrand unter der Kastanie.

Simona Ryser
© Yvonne Böhler

Simona Ryser

Simona Ryser, geboren 1969 in Zürich, Lehre als Verlagsbuchhändlerin, Studium der Philosophie und der Neueren Deutschen Literatur in Zürich, Gesangsstudium mit Engagements als Opernsängerin in Deutschland und in der Schweiz. Projekte als klassische Sängerin und künstlerische Leitung der Gruppe «szene und musik», freie Hörspielregisseurin für SRF, NDR, DLF u. a. Simona Ryser lebt in Zürich. Für ihren Roman «Maries Gespenster» erhielt sie den Studer/Ganz-Preis und den Rauriser Literaturpreis.

mehr...

Und dann stand Hanna ...

Und dann stand Hanna auf dem Helenenplatz, schloss die Augen, hob das Kinn zum Himmel und ließ die vor Nässe immer schwerer werdenden Schneeflocken auf ihr Gesicht fallen. Bitte, rief sie, bitte, und in ihrem Bitten und Klagen hörte man die Liebe, und sie, sie mögen in ihr Wehklagen einfallen, miserella, sangen die Stimmen in ihrem Kopf, und Hanna steht und das Klagen fließt ihr durch den Körper, il suo dolor, die Töne neigen sich nah zueinander, wie ein Baum steht sie, Hanna, eine geneigte Pflanze, am Boden festgemacht, Wurzeln oder Klebe, kein Schritt mehr kann sie tun, da steht sie auf diesem Platz, wo nie zu dieser Jahreszeit eine Person stehen bleibt und ihr Wehklagen breitet sich aus auf dem ganzen feuchten Asphalt, un gran sospir dal cor, die Töne rieseln wie ein Bächlein an ihr hinunter, ein Faden, ein Rinnsaal, es rinnt ihr die Beine runter, Himmel und Erde, Tränen, geschmolzener Schnee, eine nasse Spur verteilt sich auf dem Platz, ein flacher, dünner See, voller Wehklagen, Zittern und Flehen. Amor, sagt sie, Amor, sie steht, den Blick zum Himmel, bewegungslos, Amor, dove, dov'è la fè, che'l traditor giurò? Wo ist die Treue, und aus ihrem Herzen spricht es, miserella, wo ist die Treue, die der Verräter mir schwor, und Hanna, betrogen von der Liebe und von sich selbst, die sich das Immer und Ewig so sehr wünscht, und noch immer stehen ihre Beine wie angewurzelt, sie neigt sich im Winterwind, keine Blätter an den Ästen, die Töne steigend, die Töne fallend, taci, taci, miserella, sie ist es, aus deren geschlossenem Mund die Worte kommen: Fa' che ritorni il mio amor com'ei pur fu, o tu m'ancidi ch'io non mi tormenti più. Er soll zurückkommen, il mio amor, sie soll zurückkommen, die Liebe. Amor. Taci, taci.

Doch Hannas Herz ist kalt, es liegt wie ein Stück rotes Fleisch in der Brust, die sich hebt und senkt, und kein Ausschnitt vermag der Liebe genug Liebe zu schenken. Keine Liebe. Kein Verehrer, kein Verräter, kein Liebhaber, keine Liebe.

Selbst das Lied ging Hanna nur durch den Kopf, sie hätte die Melodie nicht einmal singen können, eine stumme Musik, von der nur ihr Blick nach oben in die fallenden Schneeflocken zeugte.
Tages-Anzeiger, 29. August 2011
Neue Zürcher Zeitung, 10. September 2011
Basler Zeitung, 30. September 2011
EKZ Bibliotheksservice, 10. Oktober 2011
Mittellandzeitung, 20. Januar 2012
St. Galler Tagblatt, 5. März 2012
nahaufnahmen.ch, März 2012
P.S., 5. September 2013

«Die Sprache, die Ryser dafür findet, pendelt unruhig zwischen verwischender Beschleunigung und überscharfer Zeitlupe hin und her. Ihre Kunst besteht im rhythmischen Zusammenspiel der beiden Tempi. Die Erzählung zoomt ganz nah an Dinge heran, um handkehrum hochzuschnellen und den Platz oder die Stadt aus der weiten Vogelperspektive zu überblicken.» Tagesanzeiger

«Simona Rysers neuer Roman ist ein kunstvoll gemachtes Stück Literatur, das an kubistische Malereien denken lässt: Die Autorin zerlegt das Geschehen in Fragmente, die ineinander verschoben und fortlaufend variiert werden. Das Buch übt einen flirrenden Reiz aus. Er ist vor allem durch die Sprache und die Form gegeben: Mit leichter Hand werden hier Spuren durch die Stadt gelegt, verwischt und doch wieder aufgefunden. Raum, Zeit und Menschen werden unmerklich in Bewegung versetzt. Wer einen Sinn für subtile, klug komponierte Spiele hat, wird sein ästhetisches Vergnügen an diesem Roman finden.» Basler Zeitung

«Die fortschreitende Lektüre zeigt, dass die Autorin mit den Tempiwechseln geradezu lustvoll spielt, als ob sie ein dynamisch fein abgestuftes Musikstück komponieren wollte. Ebenso subtil setzt Simona Ryser Dunkelheit und Licht als Bedeutungsträger ein. Auch gelingen ihr nun Beschreibungen von anmutiger Schwerelosigkeit.» Neue Zürcher Zeitung

«Der 42-jährigen Zürcher Autorin, Sängerin und Hörspielregisseurin reichen in ‹Helenenplatz› wenige Figuren und Lebensskizzen, um einem grossen Thema Gestalt zu geben: der Vereinsamung, Vereinzelung und Sprachlosigkeit in einer an Kommunikationsmöglichkeiten überreichen Welt. Doch sie tut dies nicht gradlinig. Es sind vielmehr Erzählfragmente, die Simona Ryser kunstvoll setzt, thematisch variiert und dann wieder so verzahnt, dass aus den Einzelstücken ein Erzählganzes entsteht. Ihre Figuren bewegen sich auf engem Raum, sie begegnen sich, ohne sich je wirklich zu treffen, und man zweifelt, ob sie überhaupt bei sich selbst ankommen. Immer wieder wechseln die Perspektiven. Ob Hannas, Sabines oder Georgs Innensicht: Die Erzählerin ist die Allwissende, sie ist die Marionettenmeisterin, die ihre ruhelosen Figuren über das Parkett des Lebens und hinein in ihre individuellen Verstrickungen führt.» Mittelland Zeitung

«Simona Ryser versteht es ausgezeichnet, mit dem Bild des Helenenplatzes die moderne Online-Gesellschaft zu charakterisieren, deren Leben sich real auf einem kleinen Raum hinter Mauern und Türen abspielt, obwohl sie virtuell in der ganzen Welt zu Hause sind. Die Atmosphäre der Anonymität wird noch verstärkt durch die Vogelperspektive, aus der Ryser immer wieder auf den Platz blickt, und den Schnee, der die ganze Stadt zu einer Fläche ohne Farben oder Konturen werden lässt. Ausdrucksstark und anspruchsvoll, empfohlen.» EKZ Bibliotheksservice

«Rysers Figuren sind einsame, getriebene, beziehungslose Zeitgenossen, die zwischen anonymen Online-Kontakten und urbanen Strassenschluchten ihr tägliches Unglück suchen und stolpernd finden.» St. Galler Tagblatt
Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.