Rosenkranz und Fasnachtstanz
Susanne Perren (Hg.)

Rosenkranz und Fasnachtstanz

Walliser Frauenleben. Dreizehn Porträts

Mit Texten von Franziskus Abgottspon, German Escher, Elisabeth Joris, Christa Mutter, Susanne Perren, Luzius Theler / Mit Fotografien von Bernhard Lochmatter / Mit einem Vorwort von Klara Obermüller

200 Seiten, 51 Abb., gebunden
4., Aufl., Dezember 2007
SFr. 39.–, 42.– €
vergriffen
978-3-85791-466-9

Die eine war Klosterfrau – und zog dann doch ein Leben in der Pariser Society vor. Die andere war versiert als Schmugglerin, listig, lustig und charmant. Und die Gertrud erst – sie gebar 18 Kinder, immerhin. Wäre da noch Marie, die Bäuerin und Magd, die sich mit 70 ihr Eigenheim baute. Gemein ist ihnen und den andern, dass sie ein Bild des Wallis zeichnen, wie man es nicht erwarten würde: originell, erfrischend eigen, gelegentlich ein bisschen durchtrieben, immer aber unverblümt, willig und direkt. Charakterstark. Eine Hand am Rosenkranz, ein Bein im Fasnachtstanz. Die Walliser Frauen berichten vom kargen Leben, das sie nicht als solches empfinden und gerade deshalb die Lebensbühne Wallis erstaunlich offen interpretieren.
Ein Dutzend Porträts von Frauen aus verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Wallis geben Einblicke in das Leben eines ganzen Jahrhunderts.

Susanne Perren
© Christine Srub

Susanne Perren

Susanne Perren, geboren 1969 in St. Niklaus VS. Die Journalistin BR lebt als freie Autorin und PR-Fachfrau in Luzern. Sie berät und betreut vorwiegend Institutionen aus den Bereichen öffentlicher Verkehr und Tourismus sowie Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie.

mehr...

Elisabeth Joris

Elisabeth Joris

Elisabeth Joris, geboren 1946 in Visp, Studium der Geschichte in Zürich, Mittelschullehrerin und freischaffende Historikerin, Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechtergeschichte. Sie veröffentlichte eine Vielzahl von Publikationen zu den Themen Frauenorganisationen, Frauenbildung und Frauenarbeit und beteiligte sich an Sendungen von Radio und Fernsehen DRS zur Alltags- und Frauengeschichte. Zudem Vortragstätigkeit und Teilnahme an Diskussionen zu Wirtschaft, Politik und Geschichte. Elisabeth Joris arbeitete auch im Bereich Theater und Ausstellungen mit und ist Mitbegründerin von «Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik».

mehr...

Luzius Theler

Luzius Theler

Luzius Theler, geboren 1948 in Ausserberg. Redaktor und ehemaliger stv. Chefredaktor des Walliser Boten. Schrieb und schreibt regelmässig für Zeitungen und Zeitschriften in der Deutschschweiz: früher «Weltwoche» und «Bilanz», seit vielen Jahren für die «Neue Zürcher Zeitung» und gelegentlich für die «Neue Zürcher Zeitung am Sonntag».

mehr...

Bernhard Lochmatter

Bernhard Lochmatter

Bernhard Lochmatter, geboren 1954 in Brig. Freischaffender Grafiker und Fotograf in Ried-Brig. Absolvierte den Vorkurs und die Fachklasse für Grafik an der Schule für Gestaltung, Bern. Diverse Gruppen- und Einzelausstellungen u. a. in der Galerie zur Matze, Brig, im Kultur- und Kongresszentrum Visp oder in der Galerie zur Schützenlaube, Visp.

mehr...

Inhalt

Vorwort von Klara Obermüller

Selina Mittner-Zurbriggen, Schmugglerin, Bäuerin, Mutter, Saas-Almagell
von Susanne Perren

Rosmarie Mathier, Weinbäuerin, Salgesch
von Luzius Theler

Emma Leiggener-Imboden, Bäuerin, Mutter, Milchfrau, Ausserberg
von Susanne Perren

Maria Ritz, Bäuerin, Sakristanin, Niederwald
von Susanne Perren

Genoveva Squaratti, Mutter, Bäuerin, Zwischbergen
von German Escher

Marie Claude Morand, Museumsdirektorin, Troistorrents
von Christa Mutter

Florentina Gottsponer-Zeiter und Anna Burgener-Zeiter, Schwestern, Bäuerinnen, Mütter, Handwerkerinnen, Visperterminen
von Susanne Perren

Adele Bayard, Haus- und Geschäftsfrau, Visp
von Franziskus Abgottspon

Gertrud Imboden, Hausfrau, Bäuerin, Wirtin, Hohtenn
von Luzius Theler

Marie Metry, Lehrerin, Albinen
von Susanne Perren

Mirjam Lauber, Psychosynthese-Beraterin, Brig/Zürich
von Elisabeth Joris

Edith Kopf-Schwestermann, Klosterfrau, Lehrerin, Gattin, Brig/Paris
von Susanne Perren

Heidi Wenger, Architektin, Brig
von Christa Mutter

Glossar

Zu Tanz mit dem Grenzwächter

Sie sei die Jüngste, die im Saas eine Tracht trage, sagt Selina Mittner-Zurbriggen, stolze sechsundachtzig Jahre jung. Sie sitzt, zeitgemäss kombiniert, mit einer schwarzen, modernen Sonnenbrille auf der Veranda vor der Stube und rückt ihr Lumpi zurecht. Farben und Blumenmuster des Kopftuches sind so, wie sie dem Saastal eigen sind und in Paris in schrillen Modesommern wieder aufkommen – jenseits einer geläufigen Kombination. Grelles Maisgelb bedruckt mit kleinen grün-roten Blumenblüten; eine dicke rote Bordüre, bestickt mit kunterbunten Blumen. Kombiniert wird das Tuch mit einer blauen Schürze mit rosa Blümchen, darunter ein schwarzes Schlutti. Alles gängige Teile der Saaser Alltagstracht. Mittags sitzt sie vor der Stube auf der Terrasse. Abends vor der Küche. Blickt auf den Postplatz, sieht, wer kommt und geht. Selina Mittner, geborene Zurbriggen, weiss, was im Dorf läuft. Mit sechsundachtzig Jahren und ohne das Haus zu verlassen. Das ist mitunter eine Kunst, die man Saaser Frauen generell zugestehen muss. Täglich kommt ihre Cousine vorbei, trinkt einen Kaffee mit ihr und geht wieder. Networking würde man es heute nennen. Im Volksmund heisst das gesunde Neugier und sich gegenseitig auf dem Laufenden halten. Das hält man den Bewohnerinnen und Bewohnern des Saastals landauf, landab zu. Man versteht nur einzelne Wörter, wenn die Frauen miteinander parlieren und bisweilen gar tuscheln. Verschworene Gespielinnen.

Es hat etwas Unbeschwertes, Gelassenes, wenn Selina Mittner an früher denkt. Nichts von dem harten Alltag, den die karge Landwirtschaft im Saastal ihnen abverlangte. «Die schönste Zeit, mein Lebtag lang, hatte ich in Zermeiggern.» Am 13. Juni 1918 kommt sie in diesem kleinen Weiler bei Saas-Almagell zur Welt. Vier ältere Schwestern, ein jüngerer Bruder. Zwölf Familien leben in der idyllischen Siedlung. Sie wird ihnen 1961 enteignet werden, genauso wie die Distelalp, die als Sommerresidenz höher und weiter hinten im Tal liegt. Beide – Weiler und Alp – sind unersetzliche Heimat für sie, und beide müssen dem Bau des Mattmarkstauwerkes weichen. Die Distelalp dem Stausee, Zermeiggern dem Ausgleichsbecken und der Zentrale des Kraftwerkes Mattmark. Immer wieder kehrt Selina Zurbriggen in Gedanken an diese trauten Orte zurück. «Wir haben uns sehr gewehrt. Sie bezahlten uns, bezahlten aber schlecht. Doch die vier Gemeindepräsidenten des Tales haben sich damals für das Kraftwerk entschieden.»

Die Mutter, Hebamme und Bäuerin, bewirtschaftete zusammen mit den Kindern die Alp, hütete Vieh und bestellte die Gärten im Weiler. Der Vater, Bergführer und Zimmermann, sorgte für ein bescheidenes Einkommen. «Wir hatten vierzig Kühe in Pacht auf der Alp. Wildheu fürs Vieh gab es zu wenig dort. Wir Mädchen gingen faxu, Kräuter, Disteln und Wildheu sammeln, trockneten diese und gaben sie den Kühen zum Lecken.» Mit Sicheln seien sie als junge Mädchen die kargen, felsigen Berghänge emporgeklettert und hätten das Wildheu (die Faxe) geschnitten.

Im Winter gab es Heimarbeit für die Schulmädchen. Der Vater sägte Holz für den Häuserbau, die Mutter und ihre Töchter spannen und strickten. «Fremde brachten die Wolle in grossen Säcken. Zum Teil hatten wir aber auch eigene Wolle. Wir haben sie gesponnen und nach St. Gallen eingeschickt oder Socken und Mützen gestrickt. Aber bezahlt haben auch diese schlecht.» Zwei Franken pro Sockenpaar.
Walliser Bote, 2. November 2004
Luzerner Zeitung, 13. November 2004
Schweiz aktuell SF DRS, 2. Dezember 2004

Schule und Bildung Kanton Schwyz, 15. April 2005
Tages-Anzeiger, 5. Juni 2018


«Ein kleines Denkmal für eine heroische Frauengeneration. Zusammengehalten werden die Frauenschicksale von einer Klammer, die zwar konkret in Schwarz-Weiss daherkommt, aber von subtiler Eindrücklichkeit ist, nämlich von den Bildern von Bernhard Lochmatter. Freilich kommt auch ‹Rosenkranz› nicht ohne eine gewisse Portion Exotismus aus. Dieser liegt aber weniger in der Auswahl der portätierten Frauen als vielmehr in der Tatsache, dass diese Generation eben die letzte ist, welche die versunkene Welt der bergbäuerlichen Kargheit noch am eigenen Leib erfahren und miterlebt hat.» Walliser Bote

«All die Clichées von rückständigen Berglerinnen und unterwürfigen Kirchgängerinnen bewahrheiten sich aber nicht: Die Frauen äussern frei ihr weltoffenes Gedankengut und betonen auch ihre Selbständigkeit.» Luzerner Zeitung
Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.