Verein Frauenstadtrundgang Basel (Hg.)
Still & stark
Die heiligen Frauen von Mariastein ‒ Eine etwas andere Wallfahrt zu Maria in der Felsengrotte
März 2003
978-3-85791-416-4
Mariastein ist nach Einsiedeln der bedeutendste Marienwallfahrtsort der Schweiz. Unzählige Menschen pilgern noch heute zur Felsengrotte in der Nähe von Basel. «still & stark» greift diese alte Tradition auf, setzt aber einen besonderen Akzent. Im Mittelpunkt stehen heilige Frauen, die im Bildprogramm des Wallfahrtsortes zu entdecken sind. Das Buch begleitet den Pilgerweg von Flüh zum Höhlenheiligtum Mariastein und porträtiert die weiblichen Heiligen aus kulturgeschichtlicher und theologischer Sicht.
Mit Texten von Béatrice Acklin, Sabine Bieberstein, Irina Bossart, Sabine Brändlin, Marina Coray, Regula Grünenfelder, Li Hangartner, Monika Hungerbühler, Silvia Letsch, Franziska Loretan, Karin Ricklin, Antonia Schmidlin, Edith Schweizer, Luzia Sutter, Doris Strahm, Silvia Strahm, Regula Tanner, Christina Tuor, Cornelia Vogelsanger und Bettina Volz
Verein Frauenstadtrundgang Basel
Der Verein Frauenstadtrundgang Basel bietet seit 1990 Stadt-, Land- und Museumsrundgänge zu historischen, kunsthistorischen, geographischen und theologischen Themen an. Mit den Rundgängen und Publikationen macht der Verein Erkenntnisse aus derFrauen- und Geschlechterforschung einem breiten Publikum spannend und anschaulich zugänglich.
Abt Lukas Schenker
Einführung in einen heiligen Ort
Cornelia Vogelsanger
Weg von Flüh (Tramhaltestelle) zur Anna-Kapelle
Maria aus MagdalaEine Frau geht ihren Weg
Sabine Bieberstein
Veronika
Zwei Frauen in einem Bild
Sabine Brändlin
Töchter Jerusalems
Totenklage – Ohnmacht und Widerstand von Frauen
Regula Grünenfelder
Anna
Die Grossmutter Jesu
Monika Hungerbühler
Vorplatz, Fassade und Vorhalle
Weisheit/SophiaEinladung zu Erkenntnis, Gerechtigkeit und Wohlergehen
Doris Strahm
Glaube und Hoffnung
… und die Liebe
Silvia Strahm Bernet
Agatha und Apollonia
Zeugnis ablegen
Regula Tanner
Basilika
GertrudDie gebildete Mystikerin
Bettina Volz
Scholastika
Keine Regel ohne Ausnahme
Marina Coray
Philomena
Vom Werden und Vergehen einer Heiligen
Silvia Letsch-Brunner
Katharina von Siena
Lebensberaterin und Politikerin
Antonia Schmidlin
Kunigunde
Stille Präsenz in Stadt und Bistum Basel
Irina Bossart
Theresa von Avila
Von wegen «eine feste Burg»!
Béatrice Acklin-Zimmermann
Ursula
Selbstbewusst und eigenständig
Edith Schweizer-Völker
Verena
Dienerin Gottes und der Menschen
Irina Bossart
Reichensteinische Kapelle
OdiliaDie Augen öffnen zur Toleranz
Li Hangartner
Edel- und Erentrudis
Zwei früheste Klostergründerinnen
Edith Schweizer-Völker
Grotte
EvaVon der Vertreibung zur Verkündigung – oder was Eva mit Maria zu tun hat
Christina Tuor-Kurth
Elisabet (Lk)
Die im Schatten sieht man nicht.
Luzia Sutter Rehmann
Elisabeth von Thüringen
Das Evangelium ist konkret
Irina Bossart
Maria
Erinnerung und Re-Vision. Eine persönliche Begegnung
Franziska Loretan-Saladin
Maria im Stein
Whispering Words of Wisdom
Cornelia Vogelsanger
O Wunder!
Von Ursula bis Salomé
Karin Ricklin
Historischer Abriss
Maria im Stein
Wispering Words of WisdomCornelia Vogelsanger
Maria ist nicht der Mittelpunkt des christlichen Glaubens – auf den, Christus, zeigt sie vielmehr. Dennoch ist sie unvergleichlich. Keine Gestalt des Christentums ist so oft abgebildet worden, keiner wurden so viele Lichter angezündet, so viele Kirchen geweiht, keine ist so häufig erschienen, bis heute. Marias Stellung im Christentum ist untrennbar mit der Ausformulierung des Glaubens verbunden, mit dem Dogma und der Opposition gegen Dogmen. Oft hat man sich mit ihr beschäftigt, um dem Wesen ihres Sohnes näher zu kommen. Oft war man sich über sie nicht einig. Sie darf offiziell nicht Göttin sein, doch wird ihr schon früh der Titel Gottesmutter verliehen – was ihre Einzigartigkeit für Jahrtausende festschreibt, denn damit wird sie zu einer religionsgeschichtlichen Kategorie für sich. Göttinnen gibt es unzählige, aber eine Gottesmutter, die über eine irdische Biographie mit irdischen Daten und Lokalitäten verfügt und gleichzeitig im Himmel thront – davon gibt es nur Eine, das gibt es so nur im Christentum. Sie steht über den Engeln und turmhoch über den heiligen Frauen, die wie sie stark sind im Ertragen und im Schweigen, im Empfangen und Hergeben. Von den antiken Göttinnen – den Jungfrauen, Grossen Müttern, jungfräulichen Müttern, Schmerzensmüttern, von den Himmelsköniginnen, Kriegerinnen, Herrscherinnen der Tiefe und des Todes, von den Herrinnen des Lebens und der Fruchtbarkeit – von allen borgt sie sich etwas und schmilzt all das Geborgte ein in ihr unverwechselbares Bild, das sich durch die Zeit erstaunlich wenig verändert; Maria bleibt immer erkennbar.
So knapp und verhalten die neutestamentlichen Berichte über sie ausfallen, sie zeigen eine Frau, die wenig (dafür Bemerkenswertes!) gesprochen und die in verschiedenen Lebensaltern ungewöhnliche Seelenstärke bewiesen hat. Lässt sich diese biblische Maria, der so viele gelehrte und fromme Männer so viele Worte gewidmet haben, überhaupt mit der Maria der Kirchengeschichte zusammenbringen, oder handelt es sich um zwei ganz verschiedene Gestalten? Ist die Maria der Volksfrömmigkeit vielleicht nochmals eine andere (eine Dritte)?
Oder sind alle drei Ausdruck der gleichen lebendigen Kraft, die auf ganz verschiedene Weisen in Erscheinung tritt, sich zeigt, wann und wo sie will (heute auf einer Wiese, am Himmel oder in einem Baum, morgen mitten in Kairo) – wem sie will (häufig Kindern und ungebildeten Menschen, auch Muslimen, Hindus oder Protestanten, und nur selten hohen geistlichen Persönlichkeiten), die sich nicht an Grenzen hält und sich nicht kontrollieren lässt, nicht einmal von der katholischen Kirche? (Kein Wunder, dass diese von den zahlreichen, ja überbordenden Marienerscheinungen nur eine geringe Anzahl offiziell anerkennt. )
Das Lächeln im Stein
Maria hat verschiedene Gesichter, und sie verfügt über mancherlei Orte. Mariastein ist ein Ort am Abgrund. Hier lässt man sich fallen – und wird aufgefangen. Wer in Gefahr ist, kann sich «in den Stein verloben», das bedeutet: ein Gelübde an Maria tun. «In den Stein gehen» aber heisst hinuntersteigen aus der grossen hellen Kirche, dem Rand der Felswand entlang über 59 Stufen hinab in die dunkle, nackte Gnadenhöhle. Da wartet die lächelnde Maria mit dem lächelnden Kind.
Sie war nicht von Anfang an da, sondern am Anfang steht eine Legende von einem Knäblein, das aus der Höhle ins Tal hinunterstürzte und unverletzt von einer wunderschönen Frau aufgefangen wurde, die von Engeln begleitet und hell wie die Sonne war. Sie gab sich als Muttergottes zu erkennen und sprach den Wunsch aus, in dieser Höhle verehrt zu werden. Dies gilt als das erste Fallwunder von Mariastein. Die Höhle wurde in eine Kapelle umgewandelt, erstmals bezeugt ist diese 1434.
Das Gnadenbild, das heute frei an der nackten Felswand hängt, kam später. Es handelt sich um eine bemalte Steinskulptur aus der Übergangszeit vom Spätmittelalter zur Renaissance, eine sitzende Madonna mit ihrem Kind, deren steinernes Gewand sich bereits barock bauscht wie in einem Windstoss, der von unten kommt. Das lächelnde, entrückte Gesicht und das unruhig bewegte Kleid stehen in einem seltsamen Gegensatz. Solche Einzelheiten bleiben allerdings dem Betrachter verborgen, weil Mutter und Kind seit der Barockzeit prächtige gestickte Seidenkleider, Schmuck und Kronen tragen, die ihre Haltung verändert erscheinen lassen. Was man erkennt, sobald man sich an das Halbdunkel gewöhnt hat, ist das Lächeln der beiden. Sie hat die Augen halb geschlossen, und so scheint es, als lächle sie nach innen, während das Kind eher uns anlächelt.
Pater Dominikus Ginck, der im 17. Jahrhundert im Auftrag seines Oberen das 680 Seiten umfassende Mirakelbuch von Mariastein verfasst hat (266 Wunder sind da aufgeführt), liefert uns eine Beschreibung des Gnadenbildes:
«So ist dieses [Bild] braunlecht (bräunlich), doch etwas mit Rosen- oder Leibfarb undermengt und lächelndem Angesicht, also dass selbiges ohne sonderbare Hertzens Erquickung nicht kann angesehen werden … Auf dem rechten Arm halt sie ihr Jesus Kindlein, über die massen lieblich und holdselig seine Äuglein gegen dir schiessend, in der Schos tragt sie die Weltkugel, die linke Hand darob haltend als eine getrewe und hochmächtige Beschützerin ihres Reichsapfels, ist kurtz zu sagen, sehr anmüthig, süss, lieblich und trostreich anzusehen.»
(…)