Reportagen 1+2
Niklaus Meienberg

Reportagen 1+2

Herausgegeben von Marianne Fehr, Erwin Künzli, Jürg Zimmerli

Broschur, Band 1 und 2 zusammen, etwa 900 Seiten

Die thematischen Kapitel sind als E-Books auch einzeln erhältlich

Januar 2000
SFr. 68.–, 69.– € / eBook sFr. 29.90
sofort lieferbar
978-3-85791-343-3

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Schlagworte

Sachbuch
     
Best-of Meienberg

Sie machten Furore, die Reportagen Meienbergs, erregten Aufsehen, wurden viel gelesen und diskutiert. Sie waren genau recherchiert, dramaturgisch sorgfältig gebaut und brillant geschrieben, ihr streitlustiges Engagement fuhr wie ein frischer Wind in den prätentiös-bildungsbürgerlichen Mief der Feuilletons, und bis heute haben sie ihre Frische bewahrt.

Die Neuzusammenstellung der bisher verstreuten Texte bringt Überraschendes zum Vorschein, über die aktuellen Anlässen hinaus ergeben sich Zusammenhänge: Ob zur Geschichte der Schweiz, ihrem Verhalten im Zweiten Weltkrieg, ob zum Schreiben oder zur Politik, es gilt einen virtuosen Schriftsteller und einen ausserordentlich wachen Zeitzeugen neu kennen zu lernen. Auch persönlich: Erstmals liegen die autobiografischen Texte gesammelt und chronologisch vor.

Niklaus Meienberg
© Roland Gretler

Niklaus Meienberg

Niklaus Meienberg (1940–1993), Historiker, Schriftsteller und Journalist. Er erfand die Reportage neu und dichtete ungeniert mit dem überlieferten Material europäischer Lyrik. Mit seinen Texten zur Zeitgeschichte war er ein grosser Streiter, dessen «Sprachgewalt» auch seine Feinde bewunderten. Wie kein zweiter hat sich Niklaus Meienberg der Öffentlichkeit ausgesetzt, seine ganze Person hat er in seine Texte eingebracht, und mit seiner ganzen Person ist er für sie eingestanden.

mehr...

Marianne Fehr
© Limmat Verlag

Marianne Fehr

Marianne Fehr, geboren 1954, Journalistin, 1981 bis 1997 Redaktorin bei der «WochenZeitung», ab 1998 bei der «Weltwoche», heute bei der «Schweizer Familie».

mehr...

Erwin Künzli

mehr...

Inhalt Band 1

Schreiben

  • Wer will unter die Journalisten?

  • Leichenrede für den Journalisten Peter Frey oder Plädoyer für ein verschollenes métier

  • Von unserem Pariser Korrespondenten (statt eines Vorworts)

  • Auf einem fremden STERN, 1983

  • Schwirrigkeiten des Bluck mit der Wirklklichkeit

  • Eine Adventsansprache, gehalten vor den Mitgliedern des Art Directors Club Zürich, der Dachorganisation für Reklamiker, am 12. Dezember ’88

  • Positiv denken! Utopien schenken!

  • Mut zur Feigheit

  • Zürich–Sarajevo

  • Gefühle beim Öffnen der täglichen Post und Hinweis auf das «Interstellar Gas Experiment»

  • St. Galler Diskurs bei der Preisübergabe

Lesen

  • Da taar me nöd

  • Ein Werkstattbesuch bei zwei hiesigen Subrealisten

  • Inglins Spiegelungen

  • Vom Heidi, seiner Reinheit und seinem Gebrauchswert

  • Sartre und sein kreativer Hass auf alle Apparate

  • Joy Joint Joyce Choice Rejoice

  • Auskünfte von Karola & Ernst Bloch betr. ihre Asylanten-Zeit in der Schweiz, nebst ein paar anderen Erwägungen

  • Überwachen & Bestrafen (I)

  • Des Philosophen Grabesstimme

Forschen

  • Quellen und wie man sie zum Sprudeln bringt

  • Die beste Zigarette seines Lebens

  • Hptm. Hackhofers mirakulöse Kartonschachtel

  • Zahl nünt, du bist nünt scholdig

  • Die Schonfrist

  • Bonsoir, Herr Bonjour

  • Bonjour Monsieur

  • Vorwärts zur gedächtnisfreien Gesellschaft!

  • Eidg. Judenhass (Fragmente)

  • 1798 – Vorschläge für ein Jubiläum

  • Die Schweiz als Schnickschnack & Mummenschanz

  • Die Schweiz als Staats-Splitter

Das eigene Leben

  • Aufenthalt in St.Gallen (670 m ü.M.)

  • Wach auf du schönes Vögelein

  • O du weisse Arche am Rande des Gebirges! (1133 m ü.M.)

  • 250 West 57th Street

  • Memoiren eines Chauffeurs

  • Die Enttäuschung des Fichierten über seine Fiche

  • Diese bestürzende, gewaltsame, abrupte Lust

  • Der souveräne Körper – ein veräusserliches Menschenrecht
Inhalt Band 2

Grosse Tiere

  • Einen schön durchlauchten Geburtstag für S. Durchlaucht

  • O wê, der babest ist ze junc/Hilf, herre, diner Kristenheit

  • Gespräche mit Broger und Eindrücke aus den Voralpen

  • Sprechstunde bei Dr. Hansweh Kopp

  • In Hüttwilen

  • Jagdgespräch unter Tieren

  • Ein gravierender Fall

  • Offener Brief an den frisch verstorbenen Charles De Gaulle

  • Der traditionelle Neujahrsempfang

  • Sexaloiten

  • Der restaurierte Palast

  • Denn alles Fleisch vergeht wie Gras

  • Apocalypse now im Berner Oberland

Kleine Leute

  • Jo Siffert (1936–1971)

  • Fritzli und das Boxen

  • Bleiben Sie am Apparat, Madame Soleil wird Ihnen antworten

  • Herr Engel in Seengen (Aargau) und seine Akkumulation

  • Frau Arnold reist nach Amerika, 1912

  • Die Aufhebung der Gegensätze im Schosse des Volkes

  • Überwachen & Bestrafen (II)

  • Der Garagefriedensbruch oder les mots et les choses

  • 4.12.79 alte Kirche Wollishofen

Reisen

  • Blochen in Assen, und auch sonst

  • Châteaux en Espagne

  • Liverpool

  • Rue Ferdinand Duval, Paris 4e

  • Ratten

  • Die Rue de Juifs ist stiller geworden

  • Die Fische von der Rue Saint-Antoine (auf dem Trockenen)

  • Das Judengerücht von Amiens

  • Ein langer Streik in der Bretagne

  • You are now entering Benjamin Franklin Village

  • Im Strudel von Algier

  • Wargasm on Constitution Avenue

Im eigenen Land

  • Zug, sein Charme und seine Zuzüger

  • Zurick Zurick horror picture show

  • Bodenseelandschaft

  • Perlen ist ein Dorf, das ganz der Fabrik gehört

  • Vom Ozon und seinen Verwaltern

  • Vielleicht sind wir morgen schon bleich u. tot

  • Plädoyer für ein Übergangs-Objekt, d.h. für die Wieder-Einführung der Kavallerie

  • Die Kapellbrücke: Ein rentabler Brand in Luzern

Editorische Notiz
Nachweis

Editorische Notiz

Diese Neuausgabe der Reportagen legt etwas über die Hälfte der Meienberg-Texte vor. Sie hat mehrere Gründe: Zum einen wäre Niklaus Meienberg am 11. Mai 2000 sechzig Jahre alt geworden. Zum zweiten soll der jüngeren Generation, die ihn nur noch dem Namen nach kennt, ein leichterer Zugang zu seinem Werk geschaffen werden. Wer schon viel von Meienberg gelesen hat, konnte in den letzten Jahren verfolgen, wie die Schweiz nach und nach Tatsachen zur Kenntnis nehmen musste, auf die er immer wieder und mit Nachdruck hingewiesen hat. Viele haben seine Stimme vermisst in den Debatten, denn er polemisierte gerne und provozierte Reaktionen, die manchmal an Hysterie grenzten, und löste heftige Diskussionen aus. Aber Meienberg war vor allem ein leidenschaftlicher Schreiber, der immer wieder von Menschen, Orten und Ereignissen fasziniert wurde und über diese mit einem hohen Anspruch an Sprache und Form berichtete. Als homme de lettre hat er nicht zwischen Literatur und Journalismus unterschieden, sondern Texte hervorgebracht, deren literarische Qualitäten über das Entschwinden der konkreten Anlässe hinaus bleibenden Lesegenuss bieten. Er reiht sich damit in die Tradition eines Heine oder Tucholsky ein.

Ein weiterer Grund für diese Ausgabe liegt in der bisherigen Erscheinungsform der Texte. Sie sind zwischen 1975 und 1993 jeweils mehr oder weniger chronologisch in Buchform herausgegeben worden, wurden dabei aber immer wieder mit weiter zurückliegenden Artikel ergänzt. Das hat zu einer gewissen Unzugänglichkeit des Werks geführt, weil kaum jemand weiss, was wo zu finden ist. Auch geben die schönen Buchtitel wie «Der wissenschaftliche Spazierstock» oder «Weh unser guter Kaspar ist tot.» und so weiter keinerlei Aufschluss über den Inhalt: Nach wie vor erreichen den Verlag Anfragen, wo bloss der «Heidi»-Artikel oder die Geschichte mit der Bloodhound-Rakete nachzulesen sei. Die thematische Zusammenstellung erleichtert den Zugang zu ihnen.

Der vierte Grund ist ein pragmatischer: Gewisse Texte sind nicht mehr erhältlich. Das betrifft die Beiträge aus dem Band «Vielleicht sind wir morgen schon bleich u. tot», der vergriffen ist, und die beiden Geschichten «Jagdgespräch unter Tieren» sowie «Die Kapellbrücke: Ein rentabler Brand in Luzern», Meienbergs letzter Text, die nie in eine Buchausgabe aufgenommen wurden.

Der vielleicht wichtigste Grund aber liegt darin, Meienbergs Werk im öffentlichen Bewusstsein präsent zu halten. Durch die thematische Gliederung seiner Texte kommen überraschende Bezüge zum Vorschein und es entstehen Zusammenhänge über die aktuellen Anlässe hinaus. Der Schriftsteller und Mensch Meienberg gewinnt auf eine Weise Konturen, seine Themen werden sichtbar, wie es in den bisherigen Ausgaben nicht der Fall sein konnte. Nach der Biografie von Marianne Fehr ist es jetzt möglich, sich dem Schriftsteller und Journalisten auch anhand seiner Werke neu zu nähern.

Natürlich ist die Auswahl subjektiv. Weggelassen haben wir vor allem Texte, die sich zu sehr am tagesaktuellen Geschehen orientierten oder die wir nicht als seine besten betrachten. Wir versuchten auch zu vermeiden, einen säuberlich verpackten und etikettierten Meienberg zu präsentieren. Deshalb haben wir nur wenige Zwischentitel gesetzt und die «Kategorisierung» so offen wie möglich gehalten. Wichtig ist uns einzig, dass Meienberg gelesen wird.

SonntagsZeitung, 07. Mai 2000
Tages-Anzeiger, 10. Mai 2000
Basler Zeitung, 11. Mai 2000
Berner Zeitung, 11. Mai 2000
St. Galler Tagblatt, 11. Mai 2000
Die Südostschweiz, 20. Mai 2000
forum, 14./21 Mai 2000
Neue Zürcher Zeitung, 30. Mai 2000
Die Zeit, 31. Mai 2000
Badische Zeitung, 18. Juli 2000
APA, 29. August 2000


«NatürIich müssen wir sparen, alle ganz viel sparen. Auch bei der Bildung, bei der Ausbildung? Auch, auch. Sparen, schlicht einsparen könnte man zum Beispiel Deutschlands so genannte Journalistenschulen. Stattdessen drücke man den jungen Menschen, die den brisanten Beruf des Journalisten ergreifen wollen, ganz einfach diese beiden Bände die Hand, für zusammen 68 Mark. Wer hieraus, wer aus dem Werk des Niklaus Meienberg nicht lernt, was es zu lernen gibt über die schöne Kunst der Reportage, des Feuilletons, der Glosse, der Polemik ..., der wird gar nichts lernen und es niemals können (und natürlich trotzdem eine schöne Karriere machen, denn solche Leute werden gebraucht).» Die Zeit

«‹Moral› war für Meienberg kein Plastikwort, sondern etwas, das es zu verteidigen galt. Nicht nur deshalb verdienen seine Gesellschaftsbilder eine neue Lektüre.» Metropol

«Die Texte sind teilweise viele Jahre alt (die ältesten mehr als ein Vierteljahrhundert), und haben doch nichts verloren. Literarische Produkte müssen, wenn sie gut sind, auch über die Zeit und Stimmung hinaus bestehen, in der sie verfasst wurden. Aber journalistische?
Bei Niklaus Meienberg, schrieb sein Freund Christoph Kuhn, mache die Unterscheidung zwischen Journalismus und Literatur keinen Sinn. Meienberg habe sich als Journalist verstanden, sich aber gleichzeitig – gerade bei journalistischen Auftragsarbeiten – seine eigenen Gesetze geschaffen, die wenig bis nichts mit denen des Auftraggebers zu tun hatten.» Süddeutsche Zeitung

«Meienberg lesen!» Literatur im Netz

Captcha

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit und teilen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Buch mit. Alle Rückmeldungen werden auch an den Autoren oder die Autorin weitergeleitet. Herzlichen Dank.