Moritz Leuenberger
Lüge, List und Leidenschaft. Ein Plädoyer für die Politik
Unterlegt mit vierzehn Reden
978-3-85791-544-4
Gehören die Lüge und die Intrige zur Politik? Viele sind davon überzeugt – an Stammtischen und an Universitäten. Moritz Leuenberger zeigt mit konkreten Beispielen aus der politischen Praxis, dass in der Politik getrickst und betrogen wird wie im ... [mehr]
Moritz Leuenberger leitet ein bewegtes Departement in einer Zeit des Umbruchs, das bringt hektische tagespolitische Situationen mit sich. Aber gerade in Zeiten des Umbruchs ist Orientierung wichtig: Worum geht es uns? Wie wollen wir leben? Wie begegnen wir unserer ungewissen Zukunft? [mehr]
Heinz Nigg (Hg.)
Wir wollen alles, und zwar subito!
Die achtziger Jugendunruhen in der Schweiz und ihre Folgen
978-3-85791-375-4
1980: Scheinbar aus heiterem Himmel brachen in Zürich, Bern, Basel und anderen Schweizer Städten Jugendkrawalle aus. Die Öffentlichkeit rieb sich verwundert die Augen ob dieser neu entstandenen sozialen Bewegung, die mit Fantasie verblüffte und mit Gewaltbereitschaft erschreckte. [mehr]
Vor dreissig Jahren hat «Meier 19» Polizeiskandale aufgedeckt, die 68er Rebellion beflügelt und den Zürcher Kripo-Chef öffentlich des Diebstahls bezichtigt. Die Behörden setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um ihn zu bodigen und eigene Fehler zu kaschieren. [mehr]
Laure Wyss nähert sich dem Verhältnis der Schweiz zu Europa an, wie sie es in ihrer Arbeit als Journalistin immer getan hat: Sie geht dorthin, wo es in der Realität erfahrbar ist, in eine Familie von Ausländern, zu Grenzposten, nach Strassburg und Brüssel. Unvoreingenommen schaut sie hin, sieht, ... [mehr]
«Die Situation der Karikatur in diesem Land, das ist die Karikatur der Situation. Aber nur auf den ersten Blick erscheint die Situation karikiert (zugespitzt, überrissen), in Wirklichkeit wird sie realistisch abgebildet. [mehr]
Obwohl sie einigermassen chronologisch geordnet sind, entsprechen die Zeichnungen dieses Buches nicht unbedingt dem, was der Autor am liebsten gemacht hätte. Der Mangel an «Nachfrage» in einer gewissen Presse in der welschen Schweiz hat die Arbeit oft unterbrochen, und es gibt deshalb in der Lawine ... [mehr]
«Das Weltbild der Gegenwart ist das Bild einer allgemeinen Krise. Sie äussert sich auf allen wichtigen Gebieten der menschlichen Beziehungen: geistig, politisch, ökonomisch, sozial. [mehr]