Sie sehen unsere Titel in der Folge Ihres Erscheinens (rückwärts).

\
Otto Meister

'In den wilden Bergschluchten widerhallt ihr Pfeifen'

Als Zürcher Ingenieur beim Bau der Yunnan-Bahn in Südchina 1903–1909

Das volkskundliche Taschenbuch [53]

Sept. 2014
978-3-85791-677-9

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Neben den britischen Eisenbahnstrecken im südlichen Afrika gehört die Yunnan-Bahn in Ostasien zu den ehrgeizigsten und spektakulärsten kolonialen Eisenbahnprojekten des vergangenen Jahrhunderts. Auf insgesamt 855 Schmalspurkilometern überquert ein Zug nicht weniger als 173 Brücken und durchfährt 158 Tunnel. [mehr]

Schweizerspiegel
Meinrad Inglin

Schweizerspiegel

Roman

Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [5]

Aug. 2014
978-3-85791-744-8

per Post bestellen

als ePub herunterladen

«Der gewichtigste Schweizer Roman der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.» Kindlers Neues Literatur Lexikon [mehr]

Westward
Susann Bosshard-Kälin, Leo Schelbert

Westward

Encounters with Swiss American Women
Juni 2014
978-3-85791-992-3

als ePub herunterladen

15 portraits of Swiss women who immigrated to the United States in the 20th century. They hailed from different Swiss cantons, came from varied familial and occupational backgrounds, and are living in different states of the USA, while two of them have returned to Switzerland. [mehr]

Ernst Frick 1881–1956
Esther Bertschinger-Joos, Richard Butz

Ernst Frick 1881–1956

Anarchist in Zürich, Künstler und Forscher in Ascona, Monte Verità
Juni 2014
978-3-85791-742-4

per Post bestellen

Ascona-Monte Verità: Tummelplatz der Bohème, des Tanzes, der Kunst, der Anarchie, der Literatur, des Aussteigertums und der Utopie. Erich Mühsam, Marianne von Werefkin, Franziska von Reventlow, Friedrich Glauser oder Baron Eduard von der Heydt sind nur einige unter buchstäblich hunderten von Ascona-Persönlichkeiten. [mehr]

Schöner wär\

Schöner wär's daheim

Fotopostkarten 1914/18 aus der Schweiz
Juni 2014
978-3-85791-739-4

per Post bestellen

In der Schweiz haben sich die Jahre der Grenzbesetzung 1914 –1918 in einem speziellen Phänomen niedergeschlagen: den Fotopostkarten. Diese Karten waren nicht etwa industriell hergestellte Drucksachen, sondern originale Fotografien, häufig von Amateuren vor Ort gemacht und in Kleinstauflagen auf Fotopapier vergrössert. [mehr]

Sommernachtsraum
Esther Banz (Hg.), Urs Peter (Hg.)

Sommernachtsraum

Das Freiluftkino auf dem Zürcher Röntgenplatz - Geschichten von Menschen und Filmen im Kreis 5
Juni 2014
978-3-85791-759-2

per Post bestellen

'Von aussen wurde die Achtziger Bewegung ja nur mit Gewalt und Chaos gleichgesetzt', erinnert sich Urs Peter, der zum Gründungsteam des Sommerkinos gehörte, 'im Innern war da aber eine unglaubliche Energie und Kreativität. Auf einmal war alles ganz anders. Diese ganze bleierne Lähmung, einfach weg!" [mehr]

Gipfel − Col − Valle
Franz Hohler, Noëlle Revaz, Giovanni Orelli

Gipfel − Col − Valle

Berggeschichten / Contes des montagnes / Racconti di montagna
Mai 2014
978-3-85791-731-8

per Post bestellen

In den Bergen geht es nicht nur hinauf und hinunter, sondern auch drunter und drüber. Die Westschweizer Schriftstellerin Noëlle Revaz, der Deutschschweizer Franz Hohler und der Tessiner Schriftsteller Giovanni Orelli haben ganz unterschiedliche Geschichten verfasst. [mehr]

«Dieser Krieg ist uns zum Heil»
Christine Odermatt (Hg.)

«Dieser Krieg ist uns zum Heil»

1914 – Wortgefechte in Texten der Zeit

Fundus. Schriften Museumsgesellschaft und Literaturhaus Zürich [2]

Mai 2014
978-3-85791-738-7

'Dieser Krieg ist uns zum Heil' will keine weitere nachträgliche Erzählung und Deutung des Kriegsausbruchs liefern, sondern Zeugnisse aus der Zeit selbst sprechen lassen. Sie sind zeitgenössichen Schriften entnommen, überliefert in der Bibliothek der Museumsgesellschaft Zürich. [mehr]

Wie ein Wie / Qu’homme
Beat Christen

Wie ein Wie / Qu’homme

Texte deutsch, schweizerdeutsch und französisch von Beat Christen Zeichnungen und Aquarelle von Muma Koedition mit Éditions d’en bas, Lausanne
Mai 2014
978-3-85791-746-2

In 'Qu’homme / Wie ein Wie' tut der Poet und Erzähler eins ums andere so, als wäre er Regenwurm, Stein, stockbesoffener Biertrinker, Huhn im Schlachthof, Schneef locke, Kind, das auf die Welt kommt … [mehr]

Die Chronik des Zeichners
Hannes Binder

Die Chronik des Zeichners

Graphic Novel
Mai 2014
978-3-85791-737-0

per Post bestellen

Als Hannes Binder Tagebücher und Dokumente seiner Grossmutter findet und liest, lernt er auch seinen Urgrossvater kennen. Dieser wollte Maler werden, doch sein Vater, ein von der aufkommenden Industrie bedrängter Kammmacher, bittet ihn, sich das gut zu überlegen. [mehr]