Mai 2025
978-3-03926-090-4
Peter Kamber
Die himmlischen Versuchungen des Conrad Grebel
Roman
Conrad Grebel, Sohn eines mächtigen Zürcher Ratsherrn, verliebt sich nach Beginn der Reformation in eine Novizin des städtischen Klosters Oetenbach. Er brennt mit ihr durch, gegen den Willen seiner Eltern heiraten sie. [mehr...]
Januar 2024
978-3-03926-065-2
Jakob Senn
Hans Grünauer
Roman
«Senns ganz und gar eigensinnige Sprache, farbig, direkt und doch von zarter Umständlichkeit, schafft verblüffende Präsenz. Ein ungewöhnliches, kostbares Buch.» Die Zeit [mehr...]
Oktober 2023
978-3-03926-063-8
Melanie Katz (Hg.)
Die einsamen Begräbnisse
Poetische Nachrufe auf vergessene Leben
Wie werden Menschen verabschiedet und beerdigt, die einsam sterben? «Das Einsame Begräbnis» ist ein literarisches Projekt, für das Dichterinnen und Dichter anhand einer Recherche ein persönliches Gedicht für einsam verstorbene Menschen verfassen. [mehr...]
Oktober 2022
Titel der Originalausgabe: «A Zurigo sulla luna. Dodici mesi in Paradeplatz», Gabriele Capelli Editore, Mendrisio 2021
978-3-03926-043-0
Yari Bernasconi, Andrea Fazioli
In Zürich, auf dem Mond
Zwölf Monate am Paradeplatz
Was ist ein Platz? Die Tessiner Autoren Andrea Fazioli und Yari Bernasconi sind dieser Frage an einem der markantesten Orte Zürichs nachgegangen: dem Paradeplatz, dem Nervenzentrum der Schweizer Finanzwelt. [mehr...]
März 2022
978-3-03926-029-4
Ricarda Huch
Frühling in der Schweiz
Jugenderinnerungen
«Hier in der Schweiz schien mir das wahre, unentstellte Deutschland zu sein.» [mehr...]
März 2022
978-3-03926-036-2
Christina Caprez
Wann, wenn nicht jetzt
Das Frauenhaus in Zürich
Die Geschichte des Frauenhauses aus der Sicht von Zeitzeuginnen, Fachleuten und gewaltbetroffenen Frauen [mehr...]
3., ergänzte Neuausgabe, September 2021
978-3-03926-026-3
Res Strehle, Jürg Wildberger, Dölf Duttweiler, Ruedi Christen, Rosa Lichtenstein
Die Bührle Saga
Festschrift für einen Waffenindustriellen, der zum selbstlosen Kunstmäzen wurde
Gewidmet dem Gründer der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon und Kunstmäzen Emil Georg Bührle, seinen Nachkommen in der dritten Generation sowie allen Neidern und Kulturpilgern [mehr...]
Mai 2019
978-3-85791-861-2
Rafael Lutz
Heisse Fäuste im Kalten Krieg
Antikommunistischer Krawall beim Bahnhof Zürich Enge 1957
Am 11. August 1957 stand an der Leuchtwand am Bahnhofplatz in Zürich zu lesen: «Die Schweizer Moskauwallfahrer kommen heute Abend um 22.25 in Zürich-Enge an. Wie wird sie die Zürcher Bevölkerung empfangen?» [mehr...]
November 2018
978-3-85791-863-6
Ute Kröger
«Viele sind sehr sehr gut zu mir»
Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939
«Das Buch hat, obwohl es sich nur auf diese Schweizer Zeit beschränkt, fast den Charakter einer Biografie, weil hier Lasker-Schülers Persönlichkeit einen starken Ausdruck findet.» Deutschlandfunk [mehr...]
Mai 2018
978-3-85791-851-3
Rainer Brenner, Florian Streit
Viel Spass
Zürich mit Kindern. Aber lustig.
Mehr als zwei Jahre lang haben die beiden Väter Rainer Brenner und Florian Streit Freunde und Fremde nach ihren ganz persönlichen Lieblingsorten gefragt, an denen sie und ihre Familie gerne die Freizeit verbringen. Herausgekommen ist eine verblüffende Übersicht über die Orte in Zürich, an denen gespielt wird. [mehr...]