Dokumentation eines Forschungsprojektes zur Rezeption von Fotografien in Ausstellungen. Was erleben andere in einer Ausstellung, wie nehmen sie Bilder wahr? Das Erlebnis einer Ausstellung ist nach wie vor etwas wunderbar Intimes. [mehr]
Die Sammlung rund ums Tätowieren von Herbert Hoffmann, Inhaber der ältesten Tätowierstube Deutschlands auf St. Pauli, mit 9 Essays. [mehr]
Kathrin Arioli (Hg.), Marie-Louise Ries (Hg.)
Die neuen alten Frauen
Das Alter gestalten – Erfahrungen teilen – Sichtbar werden
978-3-85791-771-4
Demografisch gesehen ist das Alter weiblich. Was bedeutet das konkret? Frauen zwischen 60 und 90 berichten über ihr Leben und ihren Umgang mit der Zeit, die ihnen noch bleibt. [mehr]
Sibylle Stillhart
Müde Mütter – fitte Väter
Warum Frauen immer mehr arbeiten und es trotzdem nirgendwohin bringen
978-3-85791-770-7
In der einen Hand den Laptop, in der anderen die Einkaufstüte und am Rockzipfel das quengelnde Kind: Kein Wunder geht den modernen Müttern die Puste aus. Derweil ihre Männer die Karriereleiter erklimmen und beim Feierabendbier ihr Netzwerk pflegen.... [mehr]
In den Goldenen Zwanzigern überquert die Cap Arcona als Luxusschiff der Hamburg-Süd den Südatlantik, dient später der Kriegsmarine in Gotenhafen als Wohnschiff und endet 1945 vor Neustadt als Massengrab für KZ-Häftlinge. [mehr]
Eine Kindheit in den 50er-Jahren am Zürichsee. Zwei Buben aus der Unterschicht lernen fürs Leben – im Dorf mehr als in der Schule. [mehr]
In diesem Buch vereinigt die Westschweizer Erzählerin fünfzehn Novellen und Kurzgeschichten, die unabhängig voneinander in ihrer ersten Schaffensperiode entstanden und l953 erstmals von der «Guilde du Livre» in Lausanne veröffentlich worden sind. ... [mehr]
Ein schlichtes Holzkreuz schmückt Farinets Grab in Saillon, das am Rande des Kirchenbezirks liegt, wie es sich gehört für einen, der seine individuelle Freiheit höher schätzte als Staat und Gesetz. Als der junge Mann im abgelegenen Tal mit der Geldfälscherei ... [mehr]
Hunger, Armut und Allgegenwärtigkeit des Todes treiben Gori um 1927 aus dem kargen Alltag im Maggiatal ins ferne Kalifornien. Zurück lässt er seine erste Liebe, Maddalena, seine Familie und Freunde. [mehr]
Nach «Onna Maria Tumera oder Die Vorfahren» kehrt Leo Tuor mit «Settembrini» dorthin zurück, wo er am liebsten ist: auf die Berge. Wie Giacumbert Nau und Pieder Paul Tumera ist der Jäger Settembrini jemand, der an Geschichten glaubt statt an Gesetze. ... [mehr]