Die Bücher werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens (rückwärts) angezeigt.

Ländlicher Schmerz
210 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Januar 1989
SFr. 29.80, 29.80 €
vergriffen
978-3-85791-147-7
S. Corinna Bille

Ländlicher Schmerz

Erzählungen

«Ich habe diese Novellen geschrieben, weil ich die Bauern liebte. Ich fühlte mich als ihre Halbschwester, ich sah sie an, ich tanzte mit ihnen, ich half bei der Weinlese und (selten) bei der Heuernte; aber vor allem hörte ich ihnen zu.» Corinna Bille über ihren Erzählungsband «Douleurs paysannes» [mehr...]

RückwärtsSein
96 Seiten, ca. 25 farb. u. 80 schw.-w. Abb.
Januar 1989
vergriffen
978-3-85791-150-7
Aleks Weber

RückwärtsSein

Bilder, Zeichnungen und Tagebuchskizzen aus dem Gefängnis

Zuchthäuser, Gefängnisse, Anstalten gibt es viele, und immer werden noch weitere gebaut, heute oft perfekt in die Überbauungszonen integriert und von den Kleinwohnungstrakten für die nicht-kriminalisierte Mehrheit der Bevölkerung kaum mehr zu unterscheiden. Knast und Nicht-Knast rücken zusammen, ... [mehr...]

Das gestohlene Wort
320 Seiten, Broschur
Januar 1989
SFr. 34.–, 17.38 €
vergriffen
978-3-85791-148-4
Michel Bühler

Das gestohlene Wort

Der lange Winter in Sainte-Croix. Roman

Auf ähnliche Art haben auch die Leute hier oben, die Auto fahren und fernsehen, die Einstellung der ersten Pioniere behalten. Sie arbeiten, ohne etwas über den Rest der Welt wissen zu wollen, sie bezahlen eines Tages einen höheren Preis für das Benzin, ohne sich deswegen Fragen zu stellen und akzeptieren ... [mehr...]

KüsschenTschüss
240 Seiten, Broschur
Januar 1989
SFr. 29.–, 29.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-144-6

per Post bestellen

Isolde Schaad

KüsschenTschüss

Sprachbilder und Geschichten zur öffentlichen Psychohygiene

Dieses Buch handelt vom Verschwinden der Öffentlichkeit und dem Auftritt von Szenen, die ihr eigenes Idiom ausführen, in die Politik oder in den Kulturbetrieb, ins Restaurant oder in die Zeitung. Sprachbilder und Geschichten zur öffentlichen Psychohygiene entstehen. [mehr...]

Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot
296 Seiten, Broschur, zahlr. Fotos u. Abb.// Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1989
vergriffen
978-3-85791-149-1
Niklaus Meienberg

Vielleicht sind wir morgen schon bleich und tot

Chronik der fortlaufenden Ereignisse, aber auch der fortgelaufenen

Gelobt und gescholten, der Polemik geziehen und seiner Scharfzüngigkeit wegen gefürchtet, lässt er nicht locker, dem Land, in dem er lebt und das ihn angeht, den Finger auf schlecht verheilte Narben und in offene Wunden zu legen. Der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft gelten Meienbergs Einlassungen, ... [mehr...]

Die elektronische Schiefertafel
192 Seiten, Paperback, // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1988
SFr. 28.–, 28.– €
vergriffen
978-3-85791-138-5
Emil Zopfi

Die elektronische Schiefertafel

Nachdenken über Computer

Der Bildschirm ist ein Fenster in die unsichtbare Unendlichkeit des Computers, mittels der sogenannten Fenstertechnik wird das grosse Fenster in mehrere kleine aufgeteilt, durch die man gleichzeitig verschiedene Dinge betrachten kann. Offensichtlich quälen sich Künstler und Computerfachleute mit demselben ... [mehr...]

Gegenwort
270 Seiten
Januar 1988
vergriffen
978-3-85791-141-5
Otto F. Walter

Gegenwort

Aufsätze, Reden, Begegnungen

«Diese Aufsätze, die Reden, auch die Begegnungen aus fünfundzwanzig Jahren – jetzt liegen sie gesammelt und geballt vor mir. Wenn ich darin blättere, da und dort zu lesen anfange, befallen mich widersprüchliche Empfindungen. [mehr...]

Schindellegi
312 Seiten
Januar 1988
vergriffen
978-3-85791-136-1
Fritz Hirzel

Schindellegi

Roman

Als Bob Franey beschloss, nach Europa zu fahren, wusste er noch nicht, auf was er sich eingelassen hatte. Selbst als er in Zürich hängenblieb, glaubte er, es geschehe aus Liebe zu Fränzi, die er hier kennengelernt hatte. [mehr...]

Urwang

Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [7]

288 Seiten, Leinen
Januar 1987
SFr. 24.–, 26.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-661-8

per Post bestellen

Meinrad Inglin

Urwang

Ein kleines Tal irgendwo in der Innerschweiz soll einem Stauwerk zum Opfer fallen; fünf Bauernfamilien müssen gegen ihren erklärten Willen von ihren Heimwesen ausziehen. Der Vertreter des ausführenden Unternehmens bemüht sich, durch gütliche Vereinbarungen ... [mehr...]

Die graue March

Meinrad Inglin – Gesammelte Werke in Einzelausgaben [4]

200 Seiten, Leinen
Januar 1987
SFr. 24.–, 26.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-665-6

per Post bestellen

Meinrad Inglin

Die graue March

Die graue March – March ist die alte alemannische Bezeichnung für ein Grenzgebiet – ist eine noch tatsächlich vorhandene Wildnis mitten im zivilisierten Europa. In dieser ungeheuren, in sich geschlossenen Welt haben auch die Menschen nur Bedeutung, ... [mehr...]

Was wir nicht sehen wollen, sehen wir nicht
280 Seiten, Broschur
Januar 1987
SFr. 34.–, 36.– €
sofort lieferbar
978-3-85791-131-6

per Post bestellen

Laure Wyss

Was wir nicht sehen wollen, sehen wir nicht

Journalistische Texte

Als wir noch im Laufgitter waren und als von Klugen und Einsichtigen die Stäbe des Laufgitters beim Namen genannt wurden, handelte es sich um einen Kampf der Unterdrückten gegen ihre Unterdrücker. Nun sind die Eckpfeiler des Gitters gefallen, viele, noch nicht alle, sind ausgebrochen, tun erste Schritte im «Freien». [mehr...]

Der Besuch des Dichters
124 Seiten, Paperback, // Nur noch letzte RESTEXEMPLARE aus dem Verlagsarchiv, bitte wenden Sie sich an den Verlag.
Januar 1987
SFr. 25.–, 15.– €
vergriffen
978-3-85791-122-4
Charles Ferdinand Ramuz

Der Besuch des Dichters

Ein Dichter ist gekommen, und man hat ihn nicht erkannt, man weiss nicht, wer er ist. Er ist einfach ein Mensch, ein Mensch unter den Menschen, ein Mensch wie die anderen Menschen. [mehr...]