Die himmlischen Versuchungen des Conrad Grebel
Peter Kamber

Die himmlischen Versuchungen des Conrad Grebel

Roman

320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Mai 2025
SFr. 38.–, 38.– € / eBook sFr. 29.–
sofort lieferbar
978-3-03926-090-4

per Post bestellen

als ePub herunterladen

Ein packender Roman über die Reformation

Conrad Grebel, Sohn eines mächtigen Zürcher Ratsherrn, verliebt sich nach Beginn der Reformation in eine Novizin des städtischen Klosters Oetenbach. Er brennt mit ihr durch, gegen den Willen seiner Eltern heiraten sie. Zunächst begeistert von Zwingli, geht Conrad immer mehr auf Distanz zu dessen obrigkeitlichem Kurs und wird Mitbegründer einer radikalen, gewaltfreien Gemeinschaft, in der alle predigen dürfen, auch Frauen.
Auf der Flucht vor Zwingli und im Besitz eines geheimnisvollen Manuskripts stirbt Conrad Grebel 1526 bei seiner Schwester Barbara in Maienfeld an der Pest. Sie hatte einst seine Liebesbriefe ins Kloster gebracht, jetzt reist sie mit der Todesnachricht nach Zürich. Dort gerät sie in die Terrorphase der Reformation: Der Vater wird hingerichtet und Conrads bester Freund in der Limmat ertränkt. Strenge Sittenmandate werden erlassen, ein Tanzverbot verkündet, für Ehebruch die Todesstrafe verhängt.
Dieser Roman liefert ein lebendiges Bild des größten Umbruchs der Zürcher Geschichte – einer Zeit von neuer Freiheit, unerbittlichem Glaubenskampf und Klosterbesetzungen durch Bauern und Bäuerinnen vor 500 Jahren.

Peter Kamber

Peter Kamber, 1953 in Zürich geboren, begann nach dem Studium der Geschichte mit freiem Schreiben. Sein Debüt von 1990, die Doppelbiografie «Geschichte zweier Leben» über Wladimir Rosenbaum und Aline Valangin, ist in 5. Auflage lieferbar. 2025 erschien im Limmat Verlag sein Roman «Die himmlischen Versuchungen des Conrad Grebel». Peter Kamber publizierte zahlreiche weitere Bücher, zuletzt «Fritz und Alfred Rotter. Ein Leben zwischen Theaterglanz und Tod im Exil». Peter Kamber lebt in Berlin.

mehr...

LeseprobeS.1-18

 Neue Wege 2/25, März 2025
Reflab.ch, 20. April 2025
Zentralbibliothek Zürich, 20. Mai 2025
reformiert, Mai 2025
Deutscher Bibliotheksdienst ekz, Juni 2025
Der Bund, 25. Juni 2025
Obergass Blätter, Juli 2025
büCHerstimmen, 9. Juli 2025
Tagblatt der Stadt Zürich, 23. Juli 2025
WOZ, 21. August 2025
reformiert, 29. August 2025


«Kambers historischer Heimatroman rückt nicht nur die gern mal übersehene Radikalreformation in den Fokus, er liest sich zudem packend.» Daniel Hackbarth, WOZ

«Dem Zürcher Autor Peter Kamber ist mit diesem Roman ein lebendiges und packend erzähltes Bild des grössten Umbruchs der Zürcher Geschichte gelungen.» Tagblatt der Stadt Zürich

«Dieser Roman zeichnet ein lebendiges Bild eines grossen Umbruchs der Zürcher Geschichte.» Renate Schlaginhaufen, reformiert

«Dieser Roman liefert ein lebendiges Bild des grössten Umbruchs der Zürcher Geschichte – einer Zeit von neuer Freiheit, unerbittlichem Glaubenskampf und Klosterbesetzungen durch Bauern und Bäuerinnen vor 500 Jahren.» Daniela Binder, Obergass Bücher

«Der historische Roman ist sorgfältig recherchiert. Angesichts der Quellenbelege, die der Autor auf seiner Website zur Verfügung stellt, glaubt man ihm gern, dass alle Figuren und Ereignisse authentisch sind. Mit einem ruhigen Erzählton verweilt er lange genug bei ihnen, um die Zeit wiederaufleben zu lassen, aber ohne auszuufern.» Zentralbibliothek Zürich

«Peter Kamber erzählt ein spannendes Stück Zürcher Reformationsgeschichte.» büCHerstimmen

Wann Was Wo
25. Nov. 25
19:00 Uhr
Die himmlischen Versuchungen des Conrad Grebel
Lesung und Gespräch mit Peter Kamber
Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte
8001 Zürich