Esther Banz (Hg.), Urs Peter (Hg.)
Sommernachtsraum
Das Freiluftkino auf dem Zürcher Röntgenplatz - Geschichten von Menschen und Filmen im Kreis 5
978-3-85791-759-2
'Von aussen wurde die Achtziger Bewegung ja nur mit Gewalt und Chaos gleichgesetzt', erinnert sich Urs Peter, der zum Gründungsteam des Sommerkinos gehörte, 'im Innern war da aber eine unglaubliche Energie und Kreativität. Auf einmal war alles ganz anders. Diese ganze bleierne Lähmung, einfach weg!" [mehr]
Franz Hohler, Noëlle Revaz, Giovanni Orelli
Gipfel − Col − Valle
Berggeschichten / Contes des montagnes / Racconti di montagna
978-3-85791-731-8
In den Bergen geht es nicht nur hinauf und hinunter, sondern auch drunter und drüber. Die Westschweizer Schriftstellerin Noëlle Revaz, der Deutschschweizer Franz Hohler und der Tessiner Schriftsteller Giovanni Orelli haben ganz unterschiedliche Geschichten verfasst. [mehr]
Christine Odermatt (Hg.)
«Dieser Krieg ist uns zum Heil»
1914 – Wortgefechte in Texten der Zeit
Fundus. Schriften Museumsgesellschaft und Literaturhaus Zürich [2]
Mai 2014978-3-85791-738-7
'Dieser Krieg ist uns zum Heil' will keine weitere nachträgliche Erzählung und Deutung des Kriegsausbruchs liefern, sondern Zeugnisse aus der Zeit selbst sprechen lassen. Sie sind zeitgenössichen Schriften entnommen, überliefert in der Bibliothek der Museumsgesellschaft Zürich. [mehr]
Beat Christen
Wie ein Wie / Qu’homme
Texte deutsch, schweizerdeutsch und französisch von Beat Christen Zeichnungen und Aquarelle von Muma Koedition mit Éditions d’en bas, Lausanne
978-3-85791-746-2
In 'Qu’homme / Wie ein Wie' tut der Poet und Erzähler eins ums andere so, als wäre er Regenwurm, Stein, stockbesoffener Biertrinker, Huhn im Schlachthof, Schneef locke, Kind, das auf die Welt kommt … [mehr]
Als Hannes Binder Tagebücher und Dokumente seiner Grossmutter findet und liest, lernt er auch seinen Urgrossvater kennen. Dieser wollte Maler werden, doch sein Vater, ein von der aufkommenden Industrie bedrängter Kammmacher, bittet ihn, sich das gut zu überlegen. [mehr]
Der Mathematiker Ferhad, 48, unverheiratet, beschliesst nach 24 Jahren in einer überschaubaren Schweizer Stadt, nach Ankara zu ziehen. Seine grosse Liebe Soraja, die er einst zwei Jahre lang heimlich traf, durfte er nicht heiraten, weil er vierzehn Jahre älter war als sie und nicht fromm. [mehr]
Zum ersten Mal erscheint ein repräsentativer Sammelband mit unveröffentlichten und veröffentlichten Gedichten des Tessiner Poeten, Künstlers und Performers Franco Beltrametti (1937–1995). Freundschaften und Begegnungen mit Dichtern und Künstlern der italienischen und amerikanischen Avantgarde prägten sein Werk. [mehr]
Daniela Kuhn, Vera Markus
Welche Heimat?
Zwei jüdische Lebensgeschichten. Chaviva Friedmann und Emanuel Hurwitz
978-3-85791-741-7
Chaviva Friedmann wurde 1925 in Berlin geboren als Hannelore Cäcilie Rosshändler. Kurz vor der Kristallnacht wurde ihr Vater deportiert. [mehr]
Andreas Teuscher
Schweiz am Meer
Pläne für den 'Central-Hafen' Europas inklusive Alpenüberquerung mit Schiffen im 20. Jahrhundert
978-3-85791-740-0
Basel hat einen Meeranschluss. Genf hat keinen. [mehr]
Fotostiftung Schweiz (Hg.)
Iren Stehli - So nah, so fern
Mit einem Essay von Anna Farova
978-3-85791-745-5
Iren Stehli (geb. 1953) hat sich mit ihren fotografischen Essays aus Tschechien einen Namen gemacht. [mehr]